Jul
15
alles begann mit den ersten cantarelllen aus den värmländischen wäldern. dann kamen maiskolben dazu, ochsenfilet, erdbeeren und schlagsahne. zusammen ergab das schon am freitag nachmittag ein oppulentes sonntagsessen. und da konnte die gelehrte disputation nicht fehlen. die holzbrücke von gümmenen, aus dem jahre 1739. ihre vorläuferbrücke war von höchster imperialer bedeutung, ebenso wie für die […]
Jun
27
die wiedergeburt des löwen in illiswil
Juni 27, 2011 | Leave a Comment
wenn es so warm ist wie dieser tage, gibt es nur eins: raus aus der stadt, hinaus auf das land in eine kühle gartenbeiz. ich empfehle den wieder auferstandenen löwen in illiswil. achtung, was sie hierzu lesen, ist werbung. einseitig. subjektiv. und treffend! am wochenende feiern alexandra und martin gerber ihr einjähriges jubiläum als wirtepaar […]
Jun
2
vermessene lebensqualität der berner städte
Juni 2, 2011 | 1 Comment
rankings fasizinieren mich immer, auch wenn ich ihnen gelegentlich misstraue. so auch beim städte-ranking der zeitschrift bilanz. bern hat nicht nur touristisches zu bieten, sagt das neueste städte-ranking der bilanz. als ich vor einigen jahren nach der veröffentlichung des bilanz-städterankings bei der redaktion nachfragte, wie die reihung zustande komme, herrschte schnell mal aufregung. einen termin […]
Mai
30
berns moderne zeit: materialiensichtung über-, spurensicherung unterentwickelt
Mai 30, 2011 | 2 Comments
da mache ich mir gar nichts vor: ich werde aus diesem buch noch 1000 mal zitieren. dennoch bleibt ein schaler nachgeschmack bei der lektüre zu „Berns moderne Zeit„, dem letzten band in der neuentdeckung der berner geschichte, zurück. begegnung zwischen tradition (rechts) und moderne (links) im 19. jahrhundert: albert ankers kleinkinder- schule der anspruch ist […]
Mai
25
aussteigen
Mai 25, 2011 | 3 Comments
berns schülerInnen, die gestern lautstark durch die stadt zogen, nahmen die historische entscheidung des tages vorweg. denn heute hat der bundesrat beschlossen, dass sie schweiz aus der kernenergie auszusteigen soll. drei szenarien hatte die bundesregierung heute vor augen: weiterfahren wie bisher, moratorium für den bau neuer kernkraftwerke und ausstieg aus der kernenergie. sie entschied sich […]
Mai
23
20 minuten für ein bild und einen text
Mai 23, 2011 | 2 Comments
zuerst war ein plakat. dann ein spannungsaufbau. und jetzt die lösung. mit exklusivem bericht beim „stadtwanderer“. offizielle version der rätsellösung gemäss 20 minuten – die inoffizielle gemäss stadtwanderer folgt … seit einigen tagen hängt an bester lage beim berner hauptbahnhof ein plakat. gezeigt wurde ein mann – von hinten. die gepflegte frisur, das dunkle haar […]
Mai
21
bern und die stadtentstehungstheorie
Mai 21, 2011 | Leave a Comment
mittelalterliche städte wie bern wurden vom adel aus gründen des machtausbaus gegründet. städte wie bern sicherten weiträumige verbindungen, erschlossen ihre region mit märkten und wurden mit mauern vor feinden geschützt. der walisische geograph harald carter entwickelt in den 70er jahren des 20. jahrhundert eine eigentliche stadtentstehungstheorie. er nannte vier gründe, warum es zu städten kommt: […]
Mai
20
lehrmeinungen zu ortsnamen – zum beispiel zu bern
Mai 20, 2011 | Leave a Comment
seit über 100 jahren tobt ein deutungskampf, wofür der name „bern“ stehe. diese woche wurde von der uni bern eine neu-alte lehrmeinung verbreitet, wonach bern mit verona verwandt sei und direkt auf die zähringischen stadtgründer zurück gehe. ich zweifle. thomas franz schneider ist ortsnamenforscher an der uni bern. gemeinsam mit seinen kollegInnen gibt er das […]
Mai
8
seit 1993 verlangen die vereinten nationen von ihren mitgliedsstaaten unabhängige menschenrechtsinstitutionen. die schweiz, seit 2002 mitglied der uno, macht jetzt einen ersten schritt hierzu und gründet in bern ein kompetenzzentrum für menschenrechte. ein zweiter schritt wird folgen müssen. prof. walter kälin, leiter des zentrums für menschenrechte in bern walter kälin ist weder in bern noch […]
Mai
7
zürcher financier stürzt kanton bern in die krise
Mai 7, 2011 | 2 Comments
es ist ein stück erlebter geschichte, die stefan von bergen in der heutigen bernerzeitung ausbreitet: die wahl von 1986, der konkurs von werner k. rey 1991 und die schlimmen folgen für die kantonsfinanzen sind mir in guter erinnerung. zwar ist der tiefpunkt überwunden, doch sind die folgen nachallend. aufstieg und fall von werner k. rey, […]
Apr
30
berner cafe postgasse – die hinterste beiz in aussenbezirk von marseille
April 30, 2011 | Leave a Comment
sie hat „ja“ gesagt, gab die wirtin ihrer freude ausdruck. die gäste in der strasse fragten sich zu was? es hat geklappt, bald schon wir sie königin sein. da war es uns an den mittagstischen klar, dass es um kate, äxgüsi, herzogin catherine ging. lange lenkte mich das thema nicht ab. was die gegenwart betrifft […]
Apr
24
kaffeehaus einstein in bern
April 24, 2011 | Leave a Comment
wenn sich der berner theatermann lukas leuenberger etwas in den kopf setzt, macht er was draus. vor ein paar jahren war es die inszenierung von schillers „wilhelm tell“ auf dem legendären rütli. jetzt ist es das restaurant „einstein“, im parterre des einsteinmuseum in berns altstadt. bis vor ein paar jahren hiess das restaurant zum „untern […]
Apr
23
im dritten und vierten teil seiner übersicht über die berner (wirtschafts)geschichte geht historiker und journalist stefan von bergen auf den aufstieg und niedergang der berner ökonomie – und der rolle von politik und unternehmern hierbei. sinnbild für die traditionsreiche, aber nicht zukunftsträchtige berner wirtschaft: die unvergessliche stalden-crème als eigentlicher einschnitt mit dem selbstverständnis, schweizerische spitze […]
Apr
18
tschäppäts tschäppu und metzlers frisur
April 18, 2011 | Leave a Comment
heimfahrt im poschi. 12 personen in meinem blickfeld. 7 davon mit dem blick am abend. ich muss unweigerlich mitlesen. informiert werde ich über tschäppäts tschäppu und über metzlers frisur. was das mit politik zu tun hat, frage ich mich, während ich die treppen nach hause hochsteige. gut, die lentikularkarte von alexander tschäppät erinnert auch ein […]
Apr
6
bärn – seit 1191
April 6, 2011 | Leave a Comment
bern hat einen neuen film über sich und seine bären. heute war premiere in der cinematte. ein gelungener auftakt für „bern – seit 1191“. das ende einer stadtgeschichte: pedro, der letzte bär im alten bärengraben, seit 1513 ein fester bestandteil des berner stadtlebens, wird 2009 krankheitshalber eingeschläfert. der film „bärn – seit 1191“ beginnt mit […]
Mrz
23
lachen, selbst lächeln tut der schweizer politik gut.
März 23, 2011 | Leave a Comment
das lachen ist uns in der schweizer politik der gegenwart abhanden gekommen, sodass infotainment nachgefragt wird. das ist nicht der fall, wenn christoph blocher und peter bodenmann miteinander debattieren, wie heute im berner kursaal. selbst wenn es dabei um das verhältnis der schweiz zur europäischen union geht, denn es paart sich substanz – mit lachen […]
Mrz
22
des stadtwanderers sechste saison
März 22, 2011 | 4 Comments
wer in seinen sechste wanderfrühling steigt, macht das schon seit fünf jahre. so wie ich als kombinierter wanderer-blogger! sinnbild dafür, wie man nicht stadtwandern soll: kopflos – meine lieblingsskulptur in bern ich habe meinen blogger-geburtstag verpasst. es war am 10. märz, vor gut einer woche soweit. in gedanken war ich ganz anderswo, und so entgeht […]
Mrz
20
berns zug der modernisierung
März 20, 2011 | 1 Comment
das passt gut zu meiner aarberger-geschichte von gestern. in seinem zweiten teil zur bernischen geschichte, sucht der preisgekrönte berner historiker und journalist stephan von bergen nach gründen, warum bern mit der industrialisierung den wirtschaftlichen anschluss an zentren wie zürich, basel und genf verpasst. scb – damals noch für schweizer centralbahn stehend – als promotor des […]
Mrz
19
aarberg – das stedtli auf der aareinsel
März 19, 2011 | 2 Comments
heute beginnt die stadtwanderersaison 2011 – mit einem rundgang im seeland und einer ausführung von mir zur stadtgeschichte. ansicht auf aarberg im 19. jahrhundert – noch vor der aarekorrektion im statistischen sinne ist arberg keine stadt. die leute nennen es auch stedtli. 4000 einwohner hat es heute. viele bekannte sind weggezogen, wie ernst wüthrich, der […]
Mrz
12
die andere stichwahl
März 12, 2011 | 3 Comments
geladen hatte der trachtenverein wohlen. gekommen waren 250 personen, die meisten aus meiner wohngemeinde wohlen. es wurde getanzt, gesungen, gegessen und getrunken – und zwischendurch gabs das theater „stichwahl“. „aerger für herger“ war das motto des volkstheater. matthias herger, berner nationalrat der stadtlandpartei, wollte seit langem kantonalpräsident seiner partei werden. die belastung durch die politik […]