Jul
15
alles begann mit den ersten cantarelllen aus den värmländischen wäldern. dann kamen maiskolben dazu, ochsenfilet, erdbeeren und schlagsahne. zusammen ergab das schon am freitag nachmittag ein oppulentes sonntagsessen. und da konnte die gelehrte disputation nicht fehlen. die holzbrücke von gümmenen, aus dem jahre 1739. ihre vorläuferbrücke war von höchster imperialer bedeutung, ebenso wie für die […]
Jul
9
der sturz des königs der tiere
Juli 9, 2011 | Leave a Comment
das erste buch, das ich meinen ferien im nordischen holzhausen gelesen habe, ist die grossartige kulturgeschichte zum verhältnis des menschen und des bären, die es bis in harvard-press geschafft hat, bei uns (in bern) bisher aber kaum wahrgenommen wurde. als im juli 1969 neil armstrong mit seinem apollo-team zur ersten erfolgreichen mondlandung aufbrach, hatte er […]
Mai
17
wettstein, die eidgenossenschaft und ihre souveränität
Mai 17, 2011 | 1 Comment
johann rudolf wettstein gilt als der mann, der 1648 die unabhängigkeit der eidgenossenschaft vom kaiserreich erwirkte. nun ist seine biografie aus dem jahre 1935 neu aufgelegt worden, die eine kleine kontroverse über die souveränität der schweiz in gegenwart und geschichte ausgelöst hat. 1935 veröffentlichte mary lavater-sloman das buch „Der Schweizerkönig“. porträtiert wurde darin johann rudolf […]
Jan
29
soziologisches who ist who der gegenwart
Januar 29, 2011 | 2 Comments
es ist das aufregendste buch von soziologInnen, das ich seit langem gelesen habe. es stellt sozialfiguren der gegenwart vor, und ist damit einen abstrahierende gesamtschau über das konkrete soziale, in dem wir heute leben. jede(r) findet sich darin wieder, als treiber oder getriebener. „Sozialfiguren sind zeitgebundene historische Gestalten, anhand deren ein spezifischer Blick auf die […]
Nov
7
wissenschaft, medien und politik
November 7, 2010 | 3 Comments
diese woche wird der historiker walther hofer 90. seiner art, sich als wissenschafter auch in medien zu äussern und in die politik einzumischen, verdanke ich viel. ein rückblick auf die zeit, als ich beim berner professor studierte. historiker mit herz und verstand inhaltlich hatten wir nicht selten differenzen. so war walther hofer überzeugt, der nationalsozialismus […]
Okt
12
dalli-dalli fürs europaweite rauchverbot
Oktober 12, 2010 | 5 Comments
europa führte das rauchen ein, europa will es wieder abschaffen. jean nicot, importierte als erster europäer den tabak, vorerst nur für die oberen schichten, später rauchte auch das volk, sodass man heute etwas gegen die volkskrankheit lungenkrebs unternehmen muss. die zahl der raucher ist zwar rückläufig, nicht aber bei jugendlichen. in der eu paffen 35 […]
Okt
3
ordnung und fortschritt – die leitbilder aus dem 19. jahrhundert neu aufgelegt
Oktober 3, 2010 | Leave a Comment
brasilien, das diese nacht einen präsidenten oder eine präsidentin wählt, übernahm sein motto „ordnung und fortschritt“ in die flagge. und ohne ihn hätte die soziologie ihrem namen bekommen. eine kleine hommage an auguste comte, den grossen, umstrittenen, vergessenen und wiederentdeckten wissenschafter aus dem 19. jahrhundert. statue von auguste comte, vor der pariser sorbonne, im gedenken […]
Sep
5
was für ein asterix!?
September 5, 2010 | Leave a Comment
den schlauen asterix kennt man. den starken obelix auch, und idefix, den hund fürs übersinnliche, muss man einfach gerne haben. doch wo für stehen sie eigentlich: für unsere vorstellung der geschichte? für das leben im kulturellen kunterbunt der gallier? oder für frankreich als nation? die geschichten der unschlagbaren gallier hat man zwischenzeitlich intus. man geht […]
Jul
28
die berühmteste zugsreise der europäischen geschichte und ihr geheimnis
Juli 28, 2010 | Leave a Comment
eine seiner zwölf reisen durch das 20. jahrhundert führte geert mak durch den norden europas. von berlin aus ging es über kopenhagen, stockholm und helsinki nach petrograd. zeitlich ist sie der phase am ende des ersten weltkrieges gewidmet, dem grossen moment der russischen revolution. lenin in stockholm (mit zylinder und schirm, beim empfang durch den […]
Jul
20
in 84 kapiteln längs und quer durch europa
Juli 20, 2010 | Leave a Comment
er wurde am 1. januar 1924 geboren, stieg zum führenden historiker frankreichs auf, und verfasste kurz vor der jahrhundertwende vom 20. zum 21. ein bemerkenswertes bändchen über die geschichte europas. bei einigen regenwolken über dem schwedischen sommer ist die formidable übersicht, die jacques le goff über den stoff bietet, eine ideale lektüre für einen neugierigen. […]
Mai
9
„schreien nützt nichts!“
Mai 9, 2010 | Leave a Comment
sie hielt das beste referat, obwohl sie kein wort sagte. denn helene jarmer, die grüne abgeordnete zum nationalrat aus wien, hörte nichts, spricht nichts, und führte den versammelten politberaterInnen europas trotzdem vor, wie man wahlkämpfe führen und gewinnen kann. helene jarmer, gehörlose politikerin in österreich, am kongress der eapc in wien „ihre angelobung im nationalrat […]
Okt
5
top lebensqualität!
Oktober 5, 2009 | 7 Comments
was genau lebensqualität ausmacht, weiss letztlich niemand. weder theologen, noch philosophinnen haben eine verbindliche antwort geben können. dennoch kann man lebensqualität von städten und ländern messen. bei aller unzulänglichkeit der konzepte kommen dabei immer wieder ähnliche rangierungen zustande, die als ganzes sinn machen. bryggen, der hafen von bergen, ist der ort, wo ich mich in […]
Aug
12
jean calvin polarisiert noch immer
August 12, 2009 | 1 Comment
genf feiert. den 500. geburtstag von jean calvin. und den 450. geburtstag der genfer universität, deren vorläufer, die akademie, von calvin begründet worden. doch calvin hat auch in genf nicht nur anhänger, und er polarisiert in der schweiz unvermindert. jean calvin, genfer reformator, ein mann mit vielen gesichtern kaum eine andere figur steht so für […]
Jun
30
friedensschluss im langen dreissigjährigen krieg
Juni 30, 2009 | 7 Comments
selbstverständlich endete der „kurze“ dreissigjährige krieg am 24. oktober 1648. der 1. juli 2009 kommt mir wie eine art friedensschluss im „langen“ dreissigjährigen krieg zwischen raucherInnen und nicht-raucherInnen vor. der „kurze“ dreissigjährige krieg wie man in der schule lernt, begann der „dreissigjährige“ als konfessionskrieg im kaiserreich mit dem berühmten prager fenstersturz. er involvierten in der […]
Mai
12
heinrich, burgenbauer und falkner mit ausstrahlung bis an die aare, wird könig
Mai 12, 2009 | Leave a Comment
auf der höhe seiner herrschaft, schloss er mit den magyaren frieden. um burgen bauen zu lassen, auf denen er nach seinem militärischen sieg über die ungarn feste feiern liess und die falknerei pflegte. am 12. mai 919, heute vor 1090 jahren, erfolgte seine krönung zum ostfränkischen könig. ostfränkischer könig heinrich I., dargestellt als reiter und […]
Mai
9
victorinox zum europatag
Mai 9, 2009 | 1 Comment
genau zum „europatag“, mit dem man dem ende des zweiten weltkrieges am 8. mai 1945 gedenkt, veranstaltete die european association of political consulting in zürich ein mehrtägiges symposion unter dem titel „from local to transnational„. einige eindrücke des stadtwanderers. schweizer armeemesser der marke victorinox als referentengeschenk für den auftritt an der eapc-konferenz in zürich am […]
Mrz
8
werte, werter, wertes leser
März 8, 2009 | 7 Comments
8. märz. internationaler frauentag. gute gelegenheit, wieder einmal über (die eigene) sprache nachzudenken. luise f. pusch, feministische linguistin, provoziert seit 30 jahren mit ihren sprachvorschlägen, und setzten sich damit meist irgendwie durch luise f. pusch, die pionierin der feministischen linguistik im deutschen sprachraum, bilanziert die versuche zur neutralisierung des deutschen als männersprache: „Die feminstische Sprachkritik […]
Feb
27
alle reden vom wetter. ich auch.
Februar 27, 2009 | 7 Comments
wo man nur hinhört: alle reden vom wetter. das macht nun auch der stadtwanderer. aber auf seine art! die amerikanische tiefdruckzone, die seit monaten ununterbrochen anhält, erreichte am donnerstag erneut die schweiz. sturm „barack“ fegte über das ganze mittelland. sehr starke winde verzeichnete man vor allem im zentrum von zürich, wo es auch zu ausgiebigen […]
Feb
14
madame tussauds illusionen
Februar 14, 2009 | 9 Comments
„Um 1765 konnte man, fals uns niemand angelogen hat, in den Gassen der alten und mächtigen Stadt Bern, ein vierjährige Mädchen namens Marie sehen, das Wäsche zur Aare trug, Brot beim Bäcker besorgte und Brennholz die Treppe hochschleppte. Sie unterschied sich in nichts von den anderen Kindern, die zu hunderten durch die Kramgasse, die Gerechtigtkeitsgasse […]
Feb
1
wi(e)der die unglaubliche arroganz
Februar 1, 2009 | 7 Comments
zwischenhalt am kiosk. um zu wisssen, was für eine zeit wir gegenwärtig haben, blick in „die zeit“. aufgeschreckt von einem artikel zur schweizerischen eu-politik aus deutscher sicht ein paar zwingende gedanken über politik und wirtschaft jenseits von arroganz. diese mischung aus eu und schweiz bringt keine verständigung – das aufgeklappe schweizer sackmesser der reinkultur aber […]