bärbi bei den zugvögeln

flugschauen mag ich eigentlich nicht. die von diesem wochenende ist aber sympathisch. denn es krachen keine flugzeuge ineinander, vielmehr schwärmen die zugvögel wohlgeordnet vom kalten norden in den warmen süden.

bärbi kennt man als regelmässige kommentatorin auf dem “stadtwanderer”. dafür hatte die kommunikationschefin des schweizer vogelschutzes heute jedoch keine zeit. denn es war der internationale vogelzugtag. ihr einsatzort war die hintere arni-alp im bernischen emmental, wo die sektion wasen dieses wochenende eine der 56 schweizerischen beobachtungsstationen betreibt. was mann und frau vorbeifliegen sieht, wird in die zentrale gemeldet; morgen wird zusammengezählt, um zu wissen, w0 in etwa wir stehen beim grossen vogelzug des jahres.

Tagesschau vom 02.10.2010

den fischadler habe bärbi heute als erste gesehen, erzählte sie dem stadtwanderer. leider war die kamera von sf noch nicht bereit – das hätte sich einen superstreifen gegeben. doch auch so finde ich den beitrag von helmut scheben in der tagesschau des abends ganz toll – stimmungsvoll, informativ und mit einer klaren stossrichtung: die vielfalt der natürlichen lebensräume nimmt in der schweiz ab; vogelarten verschiedenster art verschwinden angesichts der zersiedelung des nätürlichen raumes ganz oder werden nur noch selten gesichtet.

was trotz diesen widerwärtigkeiten fasziniert, ist die intelligenz der schwärme, die sich friedfertig gegenseitig helfen, ihre wege finden und an ihre ziele gelangen – und das ohne jede karte und ohne auch nur einmal einen kompass zu gebrauchen. das haben sie den menschenmengen deutlich voraus.

stadtwanderer

historische fakten der gegenwart

timothy garton ash ist der historiker der gegenwart. alle 10 jahre bringt er ein neues buch heraus, indem er auf die jeweils jüngste dekade der weltpolitik zurückblickt. eben erst sind seine weltpolitischen betrachtungen 2000 bis 2010 unter dem titel “jahrhundertwende” bei hanser erschienen.

jahrhundertwende“Hätten wir die Fakten über Saddam Husseins angebliche Massenvernichtungswaffen gekannt oder auch nur gewusst, wie unzuverlässig die diesbezüglichen Geheimdienstinformationen waren, hätte das britische Parlament wohl kaum für einen Krieg im Irak gestimmt. Vermutlich hätten selbst die Vereinigten Staaten gezögert. Damit wär die Geschichte des Jahrzehnts anders verlaufen.”

der schriftsteller timothy garton ash, professor für zeitgeschichte in oxford (gb) und stanford (usa), journalist für den englischen guardian, leitet so seinen virtuosen überblick über die ersten 10 jahre des 21. jahrhunderts ein. geprägt sind sie durch die lüge, die nicht nur lebensgeschichten schönt, nein, vielmehr zum obersten mittel der weltpolitik avancierte. umso eindringlicher fordert der historiker seine kollegInnen an den universitäten, in den fachmagazinen und im journalismus auf, zuerst nach den tatsachen zu suchen. denn die “Fakten sind die Pflastersteine mit denen wir die Strassen unserer Analysen bauen.” wohin die strassen führen, weiss man nicht mit bestimmtheit, schreibt er im vorwort, ihre wegmarken in vergangenheit und gegenwart jedoch müssen unerbitterlich geprüft sein.

das jüngste jahrzehnt nennt der beobachter seiner zeit auch das des faktenarrangements. genauso wie polittechnologen in moskau würden meinungsmacher in washington daran arbeiten, die grenzen zwischen realität und virtualität zu vernebeln, um, unterstützt durch möglichst viele, möglichst lang an der macht zu bleiben. seine geschichte der gegenwart entstehen als reportagen oder essays im dreiklang von recherche, lokaltermin und reflexion. an seiner universität in oxford gibt es riesige bibliotheken, fachkollegInnen für alles und studierende aus der ganzen welt. das ist seine primäre basis. die sekundäre entsteht am ort des geschehens, dem grössten privileg der zeithisgtoriker. schliesslich zieht er sich in sein arbeitszimmer zurück, um in ruhe schreiben und die tertiäre grundlage seiner bücher zu legen.

was dabei herauskommt, ist ein kaleidoskop der gegenwart, besser noch der verschiedenen gegenwarten. mit “Ein Jahrhundert wird abgewählt” resümierte er schon die 80er jahre des 20. jahrhunderts; es folgte die “Zeit der Freiheit” über das nachfolgende jahrzehnt. seiner neuesten dekade mag der gelehrte noch keinen wirkliche namen geben, denn ihr charakter wie auch ihre dauer seien noch unbestimmt. vorläufige stichworte sind der aufstieg nichtwestlicher mächte, insbesondere chinas, die herausforderung durch die erderwärmung und die krise des kapitalismus. die usa hält er trotz des neuen präsidenter barack obama für die wahrscheinlichste verliererin, gefolgt von europa, das zu wenig bereit sei, zu merken, was rund herum geschehe.

wer bis 2020 warten mag, liest dann vielleicht die erste würdigung des jahrzehnt der lügen, wie man es trotz allen bedenken einmal nennen könnte. die fakten hierzu kann man jetzt schon haben, ordentlich strukturiert in 50 essays zu “samtenen revolutionen”, “europa und andere kopfschmerzen”, “islam, terror und freiheit”, den “usa”, dem “jenseits des westens” und zu “schriftstellern und tatsachen”. beispielsweise wie orwells biografie gekämt wurde und günter grass seine ss-mitgliedschaft lange verschwieg, um nur zwei typischen fakten unserer gegenwart zu erwähnen, die lust auf mehr wecken könnten.

denn an einem so herrlichen herbsttag wie heute liest sich sich das buch, das timothy garton ash dem verstorbenen deutschen soziologen ralf dahrendorf zum 80. geburtstag widmete, ganz besonders lieblich …

stadtwanderer