Nov
28
europa-, asyl-, ausländer- und sicherheitsfragen: mit jedem neuen themenzyklus werden wir etwas binnenorientierter
November 28, 2012 | Leave a Comment
im jargon der sozialforscher heisst sie „zeitrafferkarte“. denn sie zeigt den weg der schweiz zwischen 1974 und 2012 – nicht physisch, aber psychisch. ein kommentar zu zu themensyklen wie europa, asyl, ausländerInnen und sicherheit, mit denen die schweiz seit der ewr-abstimmung binnenorientierter wurde. begonnen hat alles in den 70er jahren im konservativen, binnenorientierten südosten der […]
Nov
20
die werte der schweizerischen europa-politik
November 20, 2012 | Leave a Comment
untersuchungen des forschungsinstituts gfs.bern auf der basis der vox-analysen eidg. volksabstimmungen zeigen regelmässig wertepolarisierungen im stimmverhalten der schweizer stimmberechtigten, wenn es um fragen der europäischen integration geht. vorlagen, die mehrheitfähig sind, folgen einer regel. hier das rezept. zustimmung nach wertmustern zu eu-vorlagen in der schweiz, die mehrheitlich angenommen wurden quelle: vox-datenbank, eigene analysen von gfs.bern […]
Nov
18
der erste, der es wusste, aber der letzte, der es merkte
November 18, 2012 | Leave a Comment
6. dezember 1992: volksabstimmung zum bundesbeschluss über den europäischen wirtschaftsraum, wie man die ewr-entscheidung offiziell nannte. ein wenig erinnerungsarbeit. nach tagen der spannung mit einem ausserordentlichen abstimmungskampf war es soweit: die schweiz stimmte über ihren beitritt zum ewr ab. im aussenland wunderte man sich ein wenig, denn solche entscheidungen fällt in der regel die regierung, […]
Nov
17
20 jahre nach dem nein zum ewr – was ist daraus geworden?
November 17, 2012 | Leave a Comment
zofingen, freitag abend: das gasthaus raben hat zu. dennoch finde die letzte veranstaltung der örtlichen historischen gesellschaft 2002 statt. geladen bin ich, um fast auf den tag genau 20 jahre nach der ewr-abstimung zu referieren. kleine runde nach dem vortragsabend gut 50 personen sind gekommen, vor allem geschichtsinteressierte, aber auch bürger und bürgerInnen, denen die […]
Nov
13
die freiburger eidgenossen von 1225
November 13, 2012 | Leave a Comment
die ältesten eidgenossen kommen nicht aus der urschweiz, sondern aus freiburg, schreibt georges andrey, freiburger historiker, in seinem eben erschienen buch über die suisse romande. nein, es geht nicht noch einmal um die frage, wann die eidgenossenschaft gegründet wurde. 1307 sagte der humanist aegidius tschudi im 16. jahrhundert, 1291 schob wilhelm oechsli am ende des […]