Hinter mir das Rathaus von Bern

Das Rathaus ist bis heute Sitz von Parlament und Regierung des Kantons Bern. Erbaut wurde es zu Beginn des 15. Jahrhunderts aus den Trümmern des grossen Stadtbrandes. 1417 wurde es formell eingeweiht, deshalb ist es genau 600 Jahre alt.

Rathaus

Bern wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts ein mächtiger Stadtstaat. Er löste Kyburger und Savoyer als Landesherren im Osten und Westen ab. Nun war man ein Vorbild. Das zeigt die Fassade des Rathauses. Sie ist nach christlicher Vorstellungen in eine linke gute und eine rechte schlechte Seite geteilt. Ganz oben sind zwei Frauen, links die Wahrheit, rechts die Lüge. An den Treppengeländern hat es sechs Tugenden: Links die Unschuld, Demut und Keuschheit. Wer so lebt, kann Barmherzigkeit erwarten. Rechts die Verführung, der Hochmut und die Ungerechtigkeit, die allesamt in Feigheit enden.

Nur zwei der sechs Tugenden gelten heute noch: erstens die Demut oder Dienstbeflissenheit – in einer Beamtenstadt keine Ueberraschung, und zweitens die Ablehnung der Hochmut. Wer herausragt, bekommt hier eines an den Kopf.

Bis in die 1870er Jahre vollzog man in Bern die Todesstrafe. Wer hierzu verurteilt wurde, bekam im Erdgeschoss des Rathauses die Henkersmalzeit. Etwa dort, wo man diese früher einnahm, habe ich 1986 die erste Hochrechnung von Regierungsratswahlen vorgenommen. Die Bürgerlichen wollten hoch hinaus. Doch die beiden Freisinnigen wurden angewählt. Es kam die erste rotgrüne Regierung ans Ruder.
Hochmut kommt eben vor dem Fall.

Stadtwanderer

Hinter mir der Zähringerbrunnen

Berchtold V., Herzog von Zähringen, gründete die Stadt Bern der Legende nach 1191. Die Zähringer, ein süddeutsches Adelsgeschlecht, hatten vom Kaiser den Auftrag, das burgundische Königreich im Rhonetal an das Kaiserreich nördlich der Alpen zu binden. Dazu bauten sie eine Strasse von Freiburg im Breisgau nach Lausanne. Aus der Raststätte am Aareübergang entstand das mittelalterliche Bern.

Bern_Zähringerbrunnen_DSC05166

Nach dem Aussterben der Zähringer in der Manneslinie 1218 wurde Bern Königsstadt. Später verstand sie sich als Reichsstadt. 1415 wurde sie Reichsstand. Damit war man im Kaiserreich ganz oben angekommen. Das blieb Bern formell bis 1648, als die Eidgenossenschaft aus dem Kaiserreich ausgenommen wurde.

Drei Einschnitte prägen die Entwicklung der Stadt:
Zuerst die Pest Mitte des 14. Jahrhunderts; Bern profitierte von der gesellschaftlichen Krise und schwang sich zu der Territorialmacht im Aaretal auf.
Dann die Reformation von 1528; Bern brach die Macht der katholischen Kirche und regierte mit Landvögten und Pfarrherren das Umland. Doch Bern isolierte sich, den die Nachbarsstädte blieben katholisch.
Schliesslich die Helvetische Republik 1798; die Franzosen ordneten den riesigen Stadtstatt neu. Stadt und Kanton wurden getrennt. Der Kanton verlor seine Eroberungen in der Waadt und im Aargau.

Ihre heutige Bestimmung bekam die Stadt mit dem Bundesstaat von 1848. Bern wurde Sitz von Parlament, Regierung und Verwaltung. Der berühmtester Berner ist ein Beamter. Albert Einstein machte aus seinem Büro im Patentamt ein Studierstube für theoretische Physik. Für eine seiner herausragenden Leistungen bekam er den Nobelpreis. “Times Magazin” kürte ihn zum Mann des 20. Jahrhunderts.

Stadtwanderer