Jun
13
Wir schreiben das Jahr 2018. Teil 9 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 13, 2018 | Leave a Comment
Soeben hat Italien eine neue Regierung bekommen. Gebildet wird sie aus zwei Parteien, M5S und der Lega Nord. Beide nennt man populistisch, denn sie sind kritisch gegenüber dem europäischen Establishment, seinen Institutionen und dem Euro. Erstmals hat eine nationale Regierung auch einen Minister für direkte Demokratie erhalten. Natürlich sind wir stolz, dass wir immer mehr […]
Jun
13
Wir schreiben das Jahr 1971 Teil 8 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 13, 2018 | Leave a Comment
Soeben ist in der Schweiz das Frauenstimm- und Wahlrecht eingeführt worden. Die Männer haben dem in einer Volksabstimmung zugestimmt. 1959 waren sie noch dagegen. 1971 war auch aus ihrer Sicht die Zeit reif. Der Brunnen von Meret Oppenheim, einer der wenigen Plätze in Bern, von einer modernen Frau geprägt. Der US-Politologe Robert Dahl formulierte in […]
Jun
9
Wir schreiben das Jahr 1918. Teil 7 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 9, 2018 | Leave a Comment
Soeben ist der grösste Streik in der Schweizer Geschichte zu Ende gegangen. Angeführt hat ihn die Arbeiterbewegung, die angesichts der sozialen Zustände am Ende des Ersten Weltkrieges eine grundlegende Reform des lberalen Staates verlangt hatte. Doch unter dem Druck des Schweizer Militärs geben die Streikenden nach drei Tagen auf, politisch erringen sie aber einen Teilsieg, […]
Jun
9
Wir schreiben das Jahr 1848. Teil 6 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 9, 2018 | Leave a Comment
Soeben hat sich in Bern die Tagsatzung aufgelöst. Seit dem späten 14. Jahrhundert war sie, mit einem Unterbruch während der Helvetischen Republik, die einige gemeinsame Institution der Eidgenossenschaft. Nach 50 Jahren mit grossen Wirren findet die Schweiz nun zu einer gültigen und stabilen Staatsform, dem liberalen Bundesstaat gegründet. Blick auf die Berner Altstadt, vom Platz […]
Jun
9
Wir schreiben das Jahr 1830. Teil 5 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 9, 2018 | Leave a Comment
Soeben hat Paris die „Glorreichen Drei“ erlebt. Gemeint sind damit die drei Tage Ende Juli 1830, während denen die wiederhergestellte französische Monarchie erneut gestürzt wurde. Man nennt das auch die zweite französische Revolution oder die bürgerliche Revolution, denn revolutionär gesinnt war nun das Pariser Grossbürgertum, das Frankreich drängte, die Industrielle Revolution wie in Grossbritannien anzugehen. […]
Jun
9
Wir schreiben das Jahr 1815. Teil 4 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 9, 2018 | Leave a Comment
Soeben ist der Wiener Kongress zu Ende gegangen. Dabei wurde Europa für die Zeit nach Napoleon neu geordnet. Die Schweizerische Eidgenossenschaft bekam neu Genf, Wallis und Neuenburg sowie das Fürstbistum Basel, dem Jura. Im Westen grenzen wir nun an Frankreich, im Süden an Piemont, im Norden und Osten an den Deutschen Bund. Alle waren Monarchien, […]
Jun
9
Wir schreiben das Jahr 1798. Teil 3 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 9, 2018 | Leave a Comment
Soeben haben französische Truppen die Eidgenossenschaft erobert. Die Franzosen nennen uns jetzt die Helvetische Republik. Erinnert wurde so an ein gallisches Volk in vorrömischen Zeiten. Zusammen mit der und der Batavischen Republik in Holland wollte Napoleon Bonaparte da moderne Musterrepubliken für Europa formen. Der Start war verheissungsvoll, doch dann geriet das Projekt ins Stocken, und […]
Jun
9
Wir schreiben das Jahr 1712. Teil 2 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 9, 2018 | Leave a Comment
Soeben sind die Konfessionskriege nach fast 200 Jahren zu Ende gegangen. Es herrscht Parität. Führend sind aber zwei reformierte Orte, Bern und Zürich. Was jetzt kommt, nennt man das Ancien Regime. Es könnte auch das gesellige Jahrhundert heissen. Jedenfalls wenn man in Bern zum streng reformiert eingestellten Patriziat gehört. Für Gewöhnliche kann es unangenehm werden. […]
Jun
9
Wir schreiben das Jahr 1191. Teil 1 meiner kleinen Demokratiegeschichte
Juni 9, 2018 | Leave a Comment
Soeben ist Bern als Stadt gegründet worden. Damit wollten die Herzöge von Zähringen den Aareübergang sichern. Der war für die geplante Strasse durch das westliche Mittelland wichtig. Mit der wollten sie zwischen Rheinfelden und Lausanne Rhein und Rhone verbinden. Der Plan war für damalige Verhältnisse grossartig, aber er scheiterte am Wiederstand des Bischofs in Lausanne. […]