Mai
26
Am 16.6. bin mit ich mit der #SPAG, der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft, in Bern unterwegs. Thema wird das Lobbying in Bundesbern sein. Die Tour ist ganz neu, ein eigentlicher Primeur erwartet die Teilnehmenden. Es kann sein, dass sie sich als Gäste und als Akteure wiederfinden werden … Am 30.6. folgt dann gemeinsam mit dem […]
Mai
25
Die Murtner Pantschau aus nationaler und aus persönlicher Sicht (10. und letzter Teil meiner Stadtwanderung)
Mai 25, 2020 | Leave a Comment
Wie soll man eine Führung durch Murten beenden? Ich denke, der Sprung der traditionsreichen Stadt in die Moderne ist angezeigt. An Ereignissen und Stationen bieten sich an: der Eisenbahnbau und der Bahnhof der Tourismus und der Hafen die Juragewässerkorrektion und Seesenkung. Ich habe mich für letzteres entschieden. Und so stehen wir, mit […]
Mai
24
Lehrer Siebers politische Lektion in Murten (Teil 9 meiner Stadtwanderung)
Mai 24, 2020 | Leave a Comment
1848 brach in halb Europa eine Revolution aus. Meist wurde sie vom Bürgertum getragen, teilweise auch von der Arbeiterschaft. Der Schweizer Bundesstaat entstand in diesem Umfeld. Er ist das einzige Projekt aus dieser Zeit, der Bestand hatte. Der Bundesstaat brachte den Freisinn hervor, ein Zusammenschluss aus Liberalen und Radikalen. Sie übernahmen nach einem Bürgerkrieg die […]
Mai
23
Warum Gotthelfs Familie Murten verliess
Mai 23, 2020 | Leave a Comment
Wer ist der bekannteste Sohn Murtens? Albert Bitzius, besser bekannt als Jeremias Gotthelf, wurde am 4. Oktober 1797 im reformierten Pfarrhaus in Murten geboren. Bei seinem Tod am 22. Oktober 1854 in Lützelflüh im Emmental kannten ihn alle als den bernischen Schriftsteller par excellence. Der Wegzug seiner Familie aus Murten ist symptomatisch für das Ende […]
Mai
22
Kurzer Prozess mit Hexen – auch in Murten (Teil 7 meiner Stadtwanderung)
Mai 22, 2020 | Leave a Comment
Sie hießen beispielsweise Magdalena, kamen häufig vom Land und waren meist Frauen. In Murten ging es Hexen nicht besser als anderswo. Der schrecklichste Teil meiner Führung. Der italienische Schriftsteller Petrarca bezeichnete die Zeit nach den Römern bis ins 14. Jahrhundert, in dem er lebte, als «tenebrae» oder finster. Er nannte sie das Mittelalter, die undurchsichtige […]
Mai
21
Murten als Scharnier der Reformation in den Sprachräumen (Teil 6 meiner Stadtwanderung)
Mai 21, 2020 | Leave a Comment
Es kommt nicht oft vor, dass die Schweiz globalgeschichtlicher Taktgeber war. Doch beim Calvinismus ist das so. Ihren Ursprung hatte die Reformation 1517 in Wittenberg. Martin Luther begründete da den neuen Glauben. Zürich folgte, Bern und Basel zogen nach. Derweil blieb die Reformation in der heutigen französischsprachigen Schweiz weitgehend aus. Erst 1530 änderte sich das. […]
Mai
20
Es soll der 22. Juni 1476 zur Mittagsstunde gewesen sein. Und es soll fürchterlich geregnet haben. Die versammelten Eidgenossen griffen Murten aus dem Wald oberhalb der Stadt her an. Direkt vor ihnen war der Grünhag. Dahinter befand sich der Hauptharst der burgundischen Kämpfer mit den Bogenschützen. Links war die Reiterei, und rechts stand die Artillerie. […]
Mai
20
Murten brennt! (Teil 4 meiner Stadtwanderung)
Mai 20, 2020 | Leave a Comment
Der 4. April 1416 gilt als tiefer Einschnitt in der Geschichte Murtens. Die Stadt ging am Vorabend in Flammen auf. Grosse Teile brannten in einer Nacht nieder. Häuser mehrheitlich aus Holz, enge Gassen und ein kräftiger Wind trugen massgeblich zur Katastrophe bei. Stadtbrände waren in mittelalterlichen Städten keine Seltenheit. Sie begannen aus entweder Unachtsamkeit oder […]
Mai
19
Das Durcheinander der Sprachen in Murten (Teil 3 meiner Stadtwanderung)
Mai 19, 2020 | Leave a Comment
Gegen Mönch Guido de Pontellia aus dem Kloster Münchenwiler bei Murten fand ein kirchliches Verfahren statt. Er solle in Murten ein Bordell besucht haben, das er mit Geld vom Wucherer für entwendetes Kirchengut bezahlt habe. Wie das Verfahren ausging, wissen wir nicht. Sicher ist nur, dass es sehr unsichere Zeiten waren. Man schrieb das Jahr […]
Mai
18
Die Städtebauer von Zähringen konnte gar nicht schreiben (Teil 2 meiner Stadtwanderung)
Mai 18, 2020 | Leave a Comment
Murten Stadtwanderung (Teil 2) Woran erkennt man eine Zähringerstadt? Klar doch, an den Lauben! Einspruch! Quelle: Wikipedia Arkaden, wie der Fachbegriff heisst, kennt man, seit es Städte aus Stein gibt. Im grossen Alpenraum findet man sie in Städten wie Innsbruck, Turin oder Bern. Sie bieten in erster Linie Schutz vor Unwetter. Das […]
Mai
17
Der Tod des Elefanten mitten in Murten (Teil 1 meiner Stadtwanderung)
Mai 17, 2020 | Leave a Comment
Vorbemerkung Im September 2018 machte ich in Murten eine Führung für alt Bundesrat Kaspar Villiger. Organisiert hatte sie Daniel Eckmann und Annemarie Lehmann. Daraus ist eine amüsante und lehrreiche Geschichte des Städtchens geworden. Hier die Premiere! IRGENDWO IN MURTENS RATHAUSGASSE An diesem Tag geschah ungeheuerliches in der Stadt Murten. Aufgeregte Menschen trieben durch die Gassen. […]