Berns Migrationsgeschichte(n) (5): soziale und nationale Konflikte

Fremdenfeindliche Uebergriffe im modernen Sinne kennt man in Berns Geschichte seit dem Ende der Industrialisierung.Typisch ist, dass sich dabei soziale und nationale Problemlagen mischen.

Bern_Käfigturmkrawall_1893_2
Käfigturmkrawall 1893

“Chäfig” meint im Berndeutschen Gefängnis. Der Chäfigturm ist jener Turm, der damals das Untersuchungsgefängnis der Berner Polizei herbergte. Im Sommer 1893 kam es hier, wo wir jetzt stehen, zu einem fürchterlichen Krawall, der einem kleinen Bürgerkrieg glich.

Ausgangspunkt war eine Demonstration von Berner Handlangern, die meisten von ihnen arbeitslos. Die Gruppe von rund 50 Mann bewegte sich vom Bahnhof Richtung Kirchenfeld, wo man mit englischem Kapital und italienischen Arbeitern ein neues Stadtquartier baute. Grund der Demonstration waren die Dumpinglöhne, zu denen die Fremdarbeiter hier schufteten. Um ihrer Wut Auslauf zu geben, demolierten die Randalierer die Baugerüste, und verklopften sie die Fremdländischen. Es schritt die Berner Polizei ein, gegen die Handlanger, die zur Aufnahme der Personalien in den Käfigturm gesperrt wurden. Das machte in der Stadt rasch die Runde, was zu einer Solidaritätskundgebung zugunsten der Eingesperrten führte. Die Polizei griff drei Mal in die gewerkschaftliche Kundgebung ein, stets erfolglos. Schliesslich befahl der freisinnige Stadtpräsident Eduard Müller Berns zwei Kompanien Militär auf den Platz. Thuner Artilleristen stoppten den Auflauf; die Stadt blieb in der Folge aber unruhig und musste vier ganze Wochen militärisch besetzt bleiben.

Nun wurde Niklaus Wassilieff, der die organisierte Arbeiterschaft vertrat, wegen Anstiftung zur Aufruhr ins Gefängnis gesteckt. Beim Bürgertum der russische Migrant verhasst. In ihrer Erinnerung ist er bis heute der “WaschliSepp”. Dennoch profitierte die junge Arbeiterbewegung vom Käfigturmkrawall. Er ist der Startschuss zur Arbeiterbewegung Bern. Nur zwei Jahre später wurde erstmals ein Sozialdemokrat in die Berner Stadtregierung gewählt.

Möglich geworden war der Krawall durch die Umstände. 1888 wurde mit der SP die erste linke Partei der Schweiz gegründet, die mit dem 1. Mai den internationalen Tag der Arbeit feierte. Das Bürgertum reagierte mit einem Schulterschluss. Am 1. August 1891 feierten Freisinnige und Katholisch-Konservative die legendäre Gründung der Eidgenossenschaft von 1291. Das polarisierte die angespannte Situation in Bern. Den Anfang der Spannungen machte die Gründung der Arbeiterunion 1890. Zwei Jahre später entstand der bürgerliche Einwohnerverein als Gegenstück. Dieser reagierte scharf auf Arbeiterproteste, die ihren Ursprung in der wirtschaftlichen und sozialen Lage der einheimischen wie ausländischen Unterschichten, mit dem bürgerlichen Leben in Bern jedoch nichts gemeinsam hatten.

Belle epoque nennt man diese Zeit in der bürgerlichen Rückschau. Linke Historiker ziehen den Begriff des Klassenkampfes vor. Beiden Sichtweisen geht es um das industrielle Bern, seine neue soziale Spaltung. Politisch sollte sich der Ende des 19. Jahrhunderts eingeschlagene Weg der Demokratisierung von Institutionen ein geeignetes Mittel der Mässigung erweisen. Die Berner SP schwor nach der Weltwirtschaftskrise dem Klassenkampf ab, befürwortete die Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, um die soziale Lage der Arbeiter zu verbessern. Das Bürgertum verzichtete dafür Vergeltungsmassnahmen. Belohnt wurde die SP mit der Aufnahme in die Kantonsregierung 1937. 1943 folgte der erste sozialdemokratische Bundesrat. Die Zauberformel mit je 2 FDP, CVP, SP und 1 SVP Vertreter galt von 1959 bis 2003.

Die 80er Jahre brachten der Linke eine vorübergehende Krise. Das Dogma des Fortschritts durch Wirtschaftswachstum wurde aufgebrochen. Die Verheissungen der nachindustriellen Gesellschaft brachten die Grünen mit ihrer Wachstumskritik auf den Plan, Sie politisieren seither vor allem in den Parlamenten, in Kantonen und Städte auch in zahlreichen Regierungen. Dank ihnen wurde der Umweltschutz populär. Wie die SP brachten auch sie viele Frauen in die Politik.

Seit 24 Jahren ist die Linke in Stadt Bern in der Mehrheit. RGM heisst das Zauberwort, das SP, linke und moderate Grüne zusammenfasst. Nötig war es hierfür, die Fixierung der Gewerkschaften auf benachteiligte Schweizer aufzugeben und von Diskriminierung aufgrund verschiedenster nationaler Herkünfte auszugehen. Das hat einen Teil der klassisch ausgerichteten Arbeiterschaft in die Hände der Rechtsparteien getrieben. Zu den offensichtlichen Leistungen des rotgrünen Bündnisses in Bern zählt jedoch, die Stadtfinanzen in Ordnung gebracht zu haben. Gefördert wurde in der Folge das urbane Leben für junge Familien, umweltbewusste Velofahrer und kulturell interessierte Zeitgenossen.

Sinnigerweise ist das alles am 6. Dezember 1992 entstanden. Seither bildet Bern die Antithese zum Rechtsrutsch der Schweiz unter Führung der SVP. Migrationspolitik bildet bis heute einen der Zankapfel zwischen links und rechts. geblieben. So lehnte die Stadt die Masseneinwanderungsinitiative mit 72.3 Prozent ab, derweil sie landesweit mit 50.3 Prozent angenommen wurde. Ueberhaupt zeigen statistische Analysen, dass Bern heute bei Abstimmungen die linkste Stadt der deutschsprachigen Schweiz ist. Das erklärt auch, dass sich den Luxus leisten kann, gleich mit drei linken KandidatInnen zu den Stadtpräsidentenwahlen Ende Jahr anzutreten.

Stadtwanderer

cal

ich bin der berner stadtwanderer. ich lebe in hinterkappelen und arbeite in bern. ich bin der felsenfesten überzeugung, dass bern burgundische wurzeln hat, genauso wie ich. also bin ich immer wieder auf der suche nach verästelungen, in denen sich die vergangene kultur in meiner umgebung versteckt hält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert