Helvetische Revolution – mehr als ein Theater


Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Diese starken Worte der Französischen Revolution stehen über dem Freilufttheater in Murten, das von der Helvetischen Revolution vor gut 200 Jahren erzählt. Mein Bericht nach dem Besuch.

murten
Bühnenbild oberhalb Murtens, kurz vor der Vorstellung “Helvetische Revolution”.

Gut gefallen hat mir zum Beispiel das Bühnenbild. Es ist schlicht gehalten. Ohne umgebaut zu werden, taugte es für die verschiedenartigsten Szenen. Weniger überzeugend war jedenfalls bei meinem Besuch der Einstieg ins Stück. Wegen des drohenden Regens (?) schien die Spiellust zu fehlen. Und auch der Schluss mit dem Ausblick der Hauptdarsteller auf den Murtensee wirkte für ein Revolutionsstück reichlich unpolitisch.

Was ich dazwischen sah, war jedoch echt toll!

Gezeigt wurden das ausgehende Ancien Regime und die Jahre der Revolution. Bestrichen wurden die Jahre zwischen 1768 und 1803. Protagonisten der damaligen Zeit im Theater sind beispielsweise die liberale NZZ, deren Redaktor von Daphné, einer revolutionär gesinnten Journalistin, bedrängt wird, Heinrich Pestalozzi, dessen Frau Anna unter seinen praktischen Misserfolgen leidet, aber auch der Berner Schultheiss Niklaus von Steiger, der sich im Berner Rat nur knapp halten kann, denn Säckelmeister von Frisching paktiert offen mit den Franzosenfreunden.

Das dramatische Ende des Ancien Régimes fand in der Schlacht am Grauholz seinen effektiven und theatralischen Höhepunkt kurz vor der Pause. Die war präzise dann, als es regnete. Wer glaubte, danach sei es vorbei mit dem wilden Krieg, sah sich jäh getäuscht. Denn die zweite Spielzeit beginnt mit dem Massaker der Franzosen an den aufständischen Nidwaldnern, welches die neue Helvetische Regierung in arge Verlegenheit bringt. Schliesslich ist es Pestalozzi, der in Stans ein Waisenheim aufbauen soll, um die akute Not zu lindern. Gefördert wird er von Philipp A. Stapfer, dem Bildungsminister der neuen Republik, der wissen will, was die viel gelobten Erziehungsmethoden des Pädagogen taugen. Doch auch dieses Duo verkracht sich. Denn Peter Ochs, der starke Mann in der Helvetischen Regierung, verlangt Berichte über Erfolge, welche die Geldzahlungen rechtfertigen sollen. Das wiederum interessiert den Waisenvater nicht im geringsten, bis er schliesslich abgesetzt wird.

Ueberhaupt hat man den Eindruck, die Helvetische Revolution misslinge Stück für Stück, denn die Volksabstimmung über die neue Verfassung ist manipuliert, die Presseberichte der jungen Journalistin werden zensuriert, und schliesslich zerbricht auch das Verhältnis von Pestalozzi zu seiner Frau. Am Ende der Vorstellung fragt man sich ernsthaft, ob da Revolutionäres geschaffen wurde!

Vielleicht ist es genau das, was ich an der nacherzählten Helvetischen Revolution in Murten vermisst habe. So kläglich die Revolution von 1798 bis 1083 in ihren Teilschritten scheiterte, so grossartig wirkte sie auf die Befreiung von der Tradition der alten Eidgenossenschaft aus. Ohne sie hätte die Zukunft anders ausgesehen. Typisch für die Schweiz ist, dass nicht alles in fünf Jahren auf den Kopf gestellt wurde. Schrittweise entsteht der Bundesstaat von 1848, der in seinem Grundfesten noch Gültigkeit hat. Ebenso entwickelt sich nach 1830 das Gerüst des Parteiensystems mit den liberalen Kräften im Zentrum, den konservativen und sozialen Stimmen an den Flügeln. Zudem gilt 1815 als Moment in der Schweizer Geschichte, an dem sich völkerrechtliche Anerkennung durch Schweizerischen Eidgenossenschaft unwiderruflich durchsetzte. Das alles wäre nicht möglich gewesen, wären die alten Schichten mit ihrem Geflecht an Beziehungen der Ungleicheit 1798 nicht gestürzt worden, hätte nicht der Geist der Französischen Revolution mit der Gleichheit der Kantone, der Sprachen und der Konfessionen jene Grundlage geschaffen, auf der ein modernen Staat überhaupt erst entstehen konnte.

So ist die Helvetische Revolution mehr als nur französische Besatzungszeit, die viel Elend ins Land brachte. Sie ist auch der Anfang des Bildungsbürgertums, das Hoch-, Gewerbe- und Volksschulen gründen wird, wohlwissend dass Demokratie ohne Bildung nicht funktioniert. Es ist auch der Startschuss der Unternehmer, die ihren Erfindungsreichtum einsetzen, um die wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern, weil allen klar ist, dass sie die wichtigste materielle Basis einer jeden modernen Staatsform darstellt. Und es ist der Beginn der Politiker und Medien, die sich an das heran tasten, was man heute öffentliche Meinung nennt, deren Vorteil es ist, den Informationsfluss an den Patrizierhöfen, in den Zunftshäusern und auf den Landgemeinden zum freien Medium des raisonierenden Geistes über das Gute gemacht zu haben.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit sind die Grundsätze, welche nicht nur die Französische, vielmehr auch die Helvetische Revolution vorangetrieben haben. Gerne hätte man im Theaterstück mehr hierzu erfahren. Denn das ist es, was bis heute von den kriegerischen Tagen bleibt, die nach den Umwälzungen der Reformation und vor den Umstürzten der Klassenkampfes die wichtigste Phase der Schweizer Geschichte sind.

Stadtwanderer

cal

ich bin der berner stadtwanderer. ich lebe in hinterkappelen und arbeite in bern. ich bin der felsenfesten überzeugung, dass bern burgundische wurzeln hat, genauso wie ich. also bin ich immer wieder auf der suche nach verästelungen, in denen sich die vergangene kultur in meiner umgebung versteckt hält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert