Hinter mir das Kornhaus

Das Kornhaus symbolisiert wie kein anderes Gebäude das Ancien Régime des 18. Jahrhunderts, die Zeit nach den Konfessionskriegen und vor dem Franzoseneinmarsch. Gezeigt wird unter dem Dachgibel die Spitze der Bernischen Republik mit dem aufsteigenden Bären, nur noch Gott über sich. Im Kornhaus selber lagerte man Korn und Wein. Damit bezahlte man in guten Zeiten die Gehälter der Stadtangestellten.

kornhaus

Im Ancien Regime entstand die Idee der Milizarmee. Sowohl Patrizier als Offiziere als auch Untertanen in der Uniform von Soldaten sollten einen Teil ihrer Zeit dem Staat zur Verfügung stellen, um ihn im Ernstfall zu beschützen. Das verband. Und so sparte man Geld, sodass man bis auf den Zehnten auf Steuern verzichten konnte. Die reichen Stadtgeschlechter wiederum investierten ihre Einnahmen aus den Ländereien an den Börsen in London und Amsterdam und half so, die neue Welt in Amerika aufzubauen. Wer sich nicht verspekulierte, wurde noch reicher – ohne zu arbeiten. Die Regierungsweise war der Berner Patrizier paternalistisch. Sie sagten den Untertanen, was für sie gut sei. Gehorchten sie, liessen sie väterliche Milde walten. Muckten sie wie im Bauernkrieg auf, mache man sie einen Kopf kürzer.

Die Historiker kritisieren heute die Gesellschaftsform des Ancien Régimes. Denn sie entwickelte kein unternehmerisches Bürgertum. Bern verpasste denn auch den Anschluss an die Industrialisierung weitgehend. Es brauchte die Franzosen, damit die Stadt den Anschluss an die politische Moderne schaffte.

Stadtwanderer

Hinter mir der Gerechtigkeitsbrunnen

Gebaut wurde der Gerechtigkeitsbrunnen 1543. Er symbolisiert das Denken der Reformierten, obwohl man für den Bau einen katholischen Bildhauer aus Freiburg bestellen musste.

iustitia

Zuoberst auf dem Brunnen steht die Iustitia. Ihre Augen sind verbunden. Denn Gerechtigkeit ist nur, wenn man unabhängig von Konfession entscheidet. Unter ihr sind die Mächte der damaligen Zeit: der Kaiser in der Monarchie, der Papst in der Theokratie, der Sultan in der Despotie und der König, der über Bern gebietet. Sie alle sollen das Recht unabhängig von ihren konfessionellen Hintergründen sprechen. Das verlangten die Reformierten, denn sie waren in der Minderheit.

Die Intellektuellen von damals, die Humanisten, entdeckten fast gleichzeitig die Helvetier als unsere Vorfahren in keltischen Zeiten. 1578 erfand Josias Simler gar eine neue Staatsform: De Republica Helvetiorium – die Republik der Helvetier. Nur die katholische Kirche brauche die Monarchie. Die anderen Helvetier würden mit Vorteil von Stadtadeligen und Landdemokraten regiert, so Simlers Feststellung.

1648 machte der Westfälische Friede Ernst. Der Corpus Helvetiorum wurde aus dem Kaiserreich entlassen. Er bildete jetzt den Staat der Helvetier. Die Republic Bernensis war der mächtigste Teilstaat der Helvetier. Regiert wurde er von Burgern, den abgesonderten Bernern mit einem Stammbaum und langer Ortsansässigkeit.

Stadtwanderer