der entscheidungstag

der 11. april wird vieles in der schweizerischen regierungspolitik entscheiden:

. bundesrätin eveline widmer-schlumpf hält ihre pressekonferenz nach 100 tagen im amt ab.
. gleichentags läuft das ultimatum ihrer partei, der svp, an sie ab, aus dem bundesrat und der partei auszutreten.
. und auf dem bundesplatz wird für den verbleib von frau widmer in der landesregierung mobilisiert.


aufruf zur tat! flyer der alliance f für den entscheidungstag.

ohne zweifel, das wir ein wichtiger moment in der turbulenten geschichte werden. denn frau widmer-schlumpf hat bereits angekündigt, bleiben zu wollen, im bundesrat sowieso und in der partei auch. damit hat sie auf das ultimatum reagiert, und den ball zurückgegeben!

zu hoffen ist, dass es ihr an diesem tag gelingt, auch ihre programmatische arbeit als neue justizministerin vorzustellen, und damit auch in inhaltliches profil zu bekommen. das wäre dann ihr beitrag zur versachlichung der debatte. vielleicht würde man da auch besser sehen, wie stark sie mit der linie des bundesrates und der der svp übereinstimmt.

sicher wird auch die svp, momentan ebenso unter medialem druck wie ihre bundesrätin unter politischem druck, an diesem tag reagieren. ich habe auf dem stadtwanderer schon mal der hoffnung ausdruck gegeben, es möge von der svp aus bewegung in die sache kommen, damit das äusserst vermieden werden kann. was die partei anbelangt, ist es ihre sache. was den bundesrat angeht, ist die ultimatum eine provokation.

wenn der konflikt am 11. april eskalieren sollte, bleibt wohl nur der druck der strasse. einen hauch von volksbewegung kündigt schon mal die alliance f an. der dachverband der frauenorganisation ist dabei, eine sympathiekundgebung zugunsten der frauen in der landesregierung, stellvertretend für die frauen in der politik aufzubauen. sie soll die antwort an die svp werden, wenn sie bei ihrer totalen kampfansage bleibt.

ich werde schauen, dass ich die verschiedenen arenen des entscheidungstag von nahem beobachten kann,

der stadtwanderer

ein ganz spezieller sonderfall

wenn wir unter uns sind, ist jede(r) von uns gerne etwas spezielles. wenn wir aber unter anderen sind, sind wir lieber sonderfälle. das hebt uns, oder wenigstens teile von uns, die spezielle sonderfälle sind, von den normalfällen ab.


normalratspräsident andré bugnon lobte alt-bundesrat christoph blocher als speziell zu titulierenden sonderfall (foto: stadtwanderer)

von alt-bundesräten

zum beispiel unsere bundesräte, die nicht mehr im amt sind. sie heissen im normalfall “alt-bundesräte”. in der regel sind diese auch ruhig ruhig, obwohl unverändert politische tiere. jetzt sind sie speziell unruhig, wegen eines ganz speziellen politischen tiers unter ihnen.

dieser ist seit neuestem auch ein ganz speziell schwieriger sonderfall. dernn er will “abgew. bundesrat” (sprich: “abgewählter b.”) heissen. das sichert ihm den status eines ganz speziellem sonderfalls unter all den speziellen sonderfällen.


der spezielle sonderfall war wirklich speziell: für einmal sprach er nicht über sich und die politik, sondern über sich und die kunst (der politiker) (foto: stadtwanderer)

… bis zum conseiller fédéral non réélu

schlimmer noch, seit heute ist das alles nicht nur spezielle spielerein, sondern ganz offiziell der fall. denn unser ganz spezieller präsident der vertreter der normalfälle, quasi der speziellste normalfall unter allen normalfällen, ist flux zum ganz besonders schwierigen spezialfall geworden: nannte er doch bei der eröffnung der speziellsten ausstellung über den speziellsten maler, bestückt mit den speziellsten bildern unseres ganz speziellen sonderfalls unter den speziellen sonderfällen ganz speziell einen “conseiller fédéral non réèlu”.


vor lauter dagewesener spezialfälle verschwinden die speziell notwendigen grenzen in unserer unterscheidungskraft (foto: stadtwanderer

der sonderbare zwischenfall

ein bisher nie dagewesener spezialfall, dieser sonderbare zwischenfall, unseres ganz normalen normalratspräsidenten, der mir heute ganz speziell aufgefallen ist.

stadtwanderer

berns einwohnerzahl und ihre lebensqualität sollen wachsen

da habe ich mich gestern gefragt, wo berns zentrum liegt. und heute erfahre, ich dass es in zukunft noch schwieriger wird, dies zu bestimmen: denn bern soll wieder wachsen.

stadtpräsident alexander tschäppät geht in die offensive. er peilt eine stadt mit 140’000 einwohnerInnen an. deshalb sollen im osten wie im westen grünflächen umgezont werden; in der innenstadt soll das verdichtete bauen gefördert werden.

denkt man ans jahr 2020, wird die jetzige bevölkerung von rund 130’000 den neubestand von 2600 wohnungen aufbrauchen, der namentlich in bern-west entsteht. hauptgrund dafür ist das wachsende bedürfnis an wohnraum der menschen in städten. für den kanton unterdurchschnittliche 44 quadratmeter sind es gegenwärtig, – tendenz jedoch steigend.


realistische aussichten und potenziale der stadtentwicklung bern als wohnstadt bis 2020 (quelle: strategieberich der stadt bern)

mit verdichtetem bauen in der stadt will man deshalb 2700 weitere wohnungen schaffen. in frage kommen vor allem die areale weyermannshaus ost, kasernenareal und bern-mobil-tramdepot an der thunstrasse stehen. um das ziel von 10’000 einwohnerInnen zusätzlich zu erreichen, wird das aber nicht reichen. deshalb werden gebiete wie der riedbach im westen, die hintere schosshalde und witigkofen im osten sowie das viererfeld im norden als siedlungsräume zu diskussion gestellt.

die reaktion des berner gemeinderates kommt gerade recht. die stadt bern ist in den letzten 2 jahren in die defensive geraten: in städtevergleichen, im kanton, und auch ausserhalb. die letzten grossprojekte mit ausstrahlung, das stade de suisse für den sport, das paul-klee-museum für die kultur, liegen schon einiges zurück. zwar kommt bern-west bald, doch darf es dabei nicht stehen bleiben. die stadt braucht mehr einwohnerInnen, nicht zuletzt um den eigenen öffentlichen haushalt zu sanieren. das spricht für die offensive, die der stadtpräsident jetzt ergriffen hat.

einleuchtend ist die zentrale begründung: bern ist die einzige grössere stadt der schweiz, die mehr arbeitsplätze als einwohnerInnen hat. der erhöht den täglichen sog der stadt auf die umgebung für pendler, die am morgen in die stadt strömen, den tag hindurch sie bevölkerung, und am abend wieder abziehen, ohne in der stadt zu wohnen.

die zentrale frage, die sich tschäppät, seinen stadtplanern und dem gemeiderat stellen wird, ist durch eine neue siedlungspolitik die negativen auswirkungen des verkehrs zu verringern, ohne nachteilige konsequenzen für das wohnen zu erhöhen. denn lebensqualität bleibt das a und o, weshalb man in bern lebt, arbeitet, wohnt, – und ganz gerne stadtwandert!

stadtwanderer

der strategiebericht der stadt

zentralität

hatte heute ein interessante diskussion im stadtwanderer über das zentrum von bern. wo nur ist die berner city?


das suburbane bern der gegenwart: wo nur ist das zentrum? (auszug aus map.search)

wir kamen nach einigem hin und her zum schluss, …

. erstens, dass bern kein eigentliches zentrum hat;
. zweitens, dass aber die pendlerInnen-ströme ein zeichen sind, wo die arbeitsplatz-zentralitäten einer stadt sind; und
. drittens, dass die werbung, vor allem jene mit plakaten, genau diesen pendlerInnen-ströme folgt.

da fiel es mir wie schuppen von den augen: in der “city” der stadt bern gibt es regelmässig drei massierungen für (mobile) plakate:

. rund ums kornhaus,
. rund um den bahnhof und
. rund ums inselspital.

demnach hätte berns city oder die city von bern drei zentren:

. das zentrum der altstadt aus der agrargesellschaft, mit dem kornhaus, dem zytgloggen und dem (heutigen) bellevue

. das zentrum der stadt aus der industriegesellschaft, mit dem bahnhof und seiner umgebung, und

. das zentrum der stadt aus der dienstleistungsgesellschaft, mit der neuen insel und ihren zugängen.

ich werde mal vertieft darüber nachdenken, das heisst die gegenden erwandern, um meine neue arbeitshypothese zum zentrum in bern zu prüfen.

stadtwanderer

samstags in bern

der kiosk-verkäufer verwickelt mich sofort in ein gespräch: “wenn die polizei präsenz markiert ohne zu provozieren, klappt das schon. demonstrationen müssten weiterhin erlaubt sein in bern, aber die veranstalter müssten klipp und klar den tarif kennen.” bevor ich etwas sagen kann, fährt er gleich weiter: “ich lebe vom zeitungsverkauf. aber ich nerve mich, wie man nur darauf wartet, dass es krawalle gibt, über die man berichten kann”. ich kaufe ihm eine zeitung ab, sie ist auch für mich an einem samstagnachmittag lebenswichtig.


präsenz markieren, botschaft platzieren und spuren hinterlassen – fast schon ein ritual der anti-wef-demonstrantInnen am heutigen nachmittag (fotos: stadtwanderer, anclickbar)

nach angaben der verantstalter sollen sich 1500 menschen zur zweiten anti-weg-demo innert wochenfrist in bern zusammengefunden haben. ich würde da nicht übertreiben: zwischen dem chindlifrässerbrunnen (reformatorische strenge), dem kornhaus (merkantilistische grösse) und dem restaurant “pyri” (ex-stammbeiz des verstorbenen anwaltes der schwachen daniele jenni) haben sich maximal einige hundert personen eingefunden. sie verhalten sich, wie angekündigt, demonstrativ friedlich.

aber sie markieren präsenz. gegen das wef.
sie zeigen ihre botschaft. für’s publikum.
und sie hinterlassen ihre spuren. zulasten der stadt.

gegen die machtvolle demonstration der wef-organisatoren in davos, die in die halbe welt ausstrahlen, kommt die fast schon rituell wirkende gegenversammlung in der berner altstadt nicht an. es ist wie david gegen goliath. aber auch david scheint nicht richtig vorbereitet zu sein. seine demonstration will heute irgendwie nicht richtig gelingen.

ich nehme denn auch kein eigentliches argument mit auf meinen stadtwandererweg. denn das mikrophon der sprecher überschlägt sich regelmässig. und wenn man einmal etwas versteht, dann beklagt man nicht die ungerechtigkeit der welt, sondern wettert über die polizeieinsätze von turin bis bern.

und die gelangweilten medienleute verhalten sich genauso, wie mein kiosk-verkäufer es prognostiziert hatte. wenn es keine krawalle gibt, weiss nicht recht was machen. das gilt am meisten für den hobby-fotografen vom “winkelried”-blog, der mir krampfhaft nachstellt, um ein “beweis-bildli” von mir zu schiessen.

sorry, herr krankfurter, die unterstellung auf ihrem blog, den stadtwanderer heute als vermummten chaoten an amtl. bewilligten krawallen entdeckt zu haben, entbehrt einer jeder grundlage. wie jeden freien samstag, wandert er in bern wann und wohin er will, und posiert er nicht vor ihrer linse, damit sie ihre vorurteile bestätigen können.

stadtwanderer

liebi manne, liebi froue, liebs volch!

es mag ihn hart getroffen haben, nicht mehr im bild zu sein. ausgerechnet jetzt, wo man nicht mehr an amt und würden denkt, wenn man sich, wie immer an neujahr, ablichten lässt, sondern die nähe des volk – seines volkes, das ihm den auftrag gegeben habe – sucht, ist er nicht mehr im bundesrat.


des bundesrat und sein volk – offizielles neujahrsbild zu 2008

“intrige”, hört man da aus den reihen der weltwoche-chefredaktion nach gewohnter manier dramatisieren. “kaschiert wird da, was das zeug hält”, und der mainstream der staatstreuen medien greift das wieder nicht auf! gott sei dank gibt es da noch das online-fernsehen – sein fernsehen, das nach seinem prinzip funktioniert – das, wie uns winkelried.info flux meldet, bald schon eine korrekte bildinterpretation liefern werde:

zu sehen ist auf dem bundesratsbild 08 nach seiner leseweise nur eine scheinregierung. alles sei so arrangiert worden, um scheinunterstützung zu markieren. und das sei typisch für die scheinkonkordanz. denn es gehe darum, die hände der bundesräte und -rätinnen zu verdecken! das wahre volk solle, wie es die kônkordanz wolle, nicht wissen, wer in tat und wahrheit welchen dreck an welchen händen habe, und wer wessen schmutz mit welcher seife beseitige. deshalb die staffage mit lakaien!

doch das wird sich 2008 alles ändern. denn bald schon, liesst man, werde die partei – seine partei, die nur darauf gewartete habe – die losungen der opposition ins horn stossen, und selber im bad des volkes schwelgen. 10’000 seien der partei beigetreten, seit man ihn, des unbestrittenen leistungsausweises zum trotz, ungerechtferitig und hinterrücks aus dem bundesrat entfernt habe. man sehe sich bei filippo, äh philippi habe man sich geschworen!

liebi manne!

pascal c. nimmt das alles sichtlich gelassen. er überragt das volk und das gerede der unberufenen. sein blick ist entscheidend, und der ist unbeeinflusst gerade aus gerichtet. der bundespräsident strotzt geradezu vor zuversicht, auch wenn es unangenehme botschaften sind, die er wird verkünden müssen. sein gesicht sagt alles, was unter ihm zählen wird: vorwärts soll es gehen mit der schweiz! und selbst sein körper unterstützt ihn in der vermittlung dieser einzig wichtigen botschaft. betont wird er durch die krawatte; sie ist bewusst violett gewählt! man soll ruhig darüber spekulieren, dass er, hätte er nur stimmen dürfen, für die aufstockung des frauenanteils in der landesregierung gewesen wäre. überhaupt, soll man seit jüngstem wieder vermehrt wissen, dass er noch lange mitstimmen wolle, im bundesrat und in der schweiz. so schnell kapituliere ein wahrer staatsmann nicht!

umgeben wird der neue bundespräsident von den beiden schreibgewandten im bundesrat. von mir aus links gesehen ist moritz l. “lüge, leidenschaft und leder” soll sein neueste buch in der zweitauflage heissen, das er als bundesrat momentan vermarktet. mit leder sei sitzleder gemeint, werde sein pressesprecher sagen. denn das habe er wider erwarten! man schaue doch nur, wie er lächeln kann: ein freudiges hamsterlächeln ist das! zähne zeigt er, und unbekannte reserven hat er, wie alle sein artgenossen. deshalb steht er auch stolz zu seiner roten, vielleicht sogar weinroten krawatte.

im gegensatz zu hansrduolf m. dessen krawatte ist blau, vielleicht sogar hellblau. und sein lächeln wirkt aufgesetzt. es ist das lächlen des marders. doch es verrät unsicherheit. wie lange noch soll er den andern in die finanzwaden beissen? jetzt, wo die bundeskasse keine schwarzen löcher, sondern schwarze zahlen habe, jetzt, wo die konjunktur gut gehe, und jetzt, wo man schuldenberge abtragen können, wäre doch ein guter moment, mit applaus zu gehen. wider erwarten schnell könnte er seinen plan in die tat umsetzen, munkelt man. nach südamerika wolle gehen, wo man ungestört bücher schreiben könne.

inmitten der fdp-bundesräte findet sich, auch dieses jahr, samuel s. wieder. an der ersten medienkonferenz nach seinem rausschmiss aus der mörgeli-fraktion (“es hat gewirkt wie ein schub extasy”) wirkte er klar gelöster als auf dem diesjährigen bundesratsbild. nicht mal die krawatte konnte der armeechef ganz gerade richten! doch das hat alles seinen grund: sicherheit schaffen, wie es seine partei sagt, muss er. doch nur da, wo sie nicht daran denke, fügt er bei. denn er ist es, der verantwortlich ist für alle, die auf dem bild sind. und da muss an jede eventualität gedacht werden, denn schwieriger und unberechenbarer sind die zeiten jüngst geworden.

liebi froue!

jetzt, wo man den stil des bundesratsfotos (bisher: wir und das kämmerlein) geändert hat, hätte man auch gleich einen geschlechtsrollenwechsel vornehmen können. einen bescheidenen zumindest. zum beispiel hätte man die frauen direkt um pascal c. gruppieren können. das hätte dann fast schon wie bei einem französischen staatspräsidenten gewirkt!

eine sängerin hat unsere regierung ja schon! und es ist auch micheline c.-r., die sich nahe des machtzentrums aufhält. in festliches rot ist sie gekleidet, mit tiefhängender frontfisur allerdings. denn sie weiss: die hoffnungen ihrer partei ruhen fast ganz auf ihr. denn ganz anders als ihre partei, ist sie nämlich ein siegertyp: den concours de la musique au conseil fédéral hat sie schon gewonnen, und den stafettenlauf ’07 aufs rütli auch. doch da fragt man sich: wo ist da ’08 noch eine steigerung möglich? ist das der grund, dass ihr breites lachen diesmal zurückhaltender ausfällt?

ganz unaufdringlich wirkt dagegen doris l. ihre partei hat sie ganz geschickt umpositioniert. vor dem wahljahr stand doris l., von mir aus, auf dem foto links. jetzt, wo auch sie, wie ihr präsident im verdacht steht, die zusammensetzung des bundesrates betrieben zu haben resp. weiter zu betreiben, steht sie klar auf der bürgerlichen seite. es ist fast schon wie in der arena: wichtiger ist das “wo” als das “was”! doch die volkswirtschaftsministerin reizt nicht der kurzfristig effekt, denn man in der bildmitte erheischen kann. sie hat sich, fast schon die unschuld vom land, hinten eingereiht. das wirkt nicht aufdringlich! doch auch bei ihr ist das lachen verräterisch: es bleibt offen für alles, denn sie braucht den erfolg!

da hat es corina c., die neue bundeskanzlerin schon einfacher. sie wird nicht mit den gleichen ellen gemessen wie die stimmberechtigten regierungsmitglieder. deshalb ist sie auch weniger verantwortlich, wenn es nicht rund läuft. doch das ist falsch: auf ihr geschick als vermittlerin kommt es zentral darauf an, ob die chefs der departemente nicht nur einzeln, sondern auch als team funktionieren! und das weiss sie! ihre neue brille steht für scharfblick, sodass sie es sich sogar leisten kann, ihre schulter leicht gegen aufdringliche ministerInnen zu stellen.

last but not least: evelyne w.-s.! sie wird es in diesem jahr nicht leicht haben. keine erfahrung als bundesrätin bringt sie mit. und keine fraktion, die sie stützen könnte, hat sie rund um sich. doch sie hat gleich mit einem paukenschlag begonnen: keinen generalsekretär aus der alten garde brauche sie da, liess sie sich verlauten! doch jetzt muss sie rasch handeln. taten statt worte ist auch ihr programm gewesen in chur. voran gehen, muss sie, zeigen, was sie will und was sie kann. das ist die devise! denn sie muss einen schweren verdacht loswerden, den sie mit dem bild gleich selber reproduziert hat: dass sie kein anhängsel der linken ist, sondern sehr wohl in die abwesende svp gehört! ihr lächeln zeigt, dass es noch ein grosses stück arbeit auf sie wartet.

liebs volch!

und das volk? es hat noch nichts gesagt, allen auguren und interpreten in eigener sache zum trotz. doch es steht, wie figura zeigt, zu seiner regierung! die jungen sind da, und die alten. sie symbolisieren den generationenvertrag. genauso wie die männer und die frauen, die ihren beitrag in der direkten demokratie der schweiz leisten wollen, damit es allen besser geht. selbst die schwarzen schafe von gestern sind wieder gekommen, und wurden, ohne die unnötige polarisierung, heute schon wieder ganz gut integriert.

das alles gilt, auch wenn man im volk in verschiedene richtungen schaut. doch das ist das neue: die rechten schauen nicht mehr noch weiter nach rechts, sondern nach links. und auch die linken sind interessiert, was rechts von ihnen geht. denn genau das ist die konkordanz: die bescheidene zahl der menschen, die auf kleinem platz vereinigt sind, müssen zusammenhalten. das gilt umso mehr, weil sie kulturell ganz vielfältig zusammengesetzt sind.

da ist opposition ein schlechter ratgeber! ein guter ist es, nicht abseits zu stehen, sondern nahe bei der regierung. denn diese ist gar nicht so abgehoben, wie man gelegentlich meint. sie steht auf dem gleichen boden der schweiz wie das volk.

und das ist gut so, – denn dann kann man ihr fallweise auch auf die füsse stehen! ohne dass es jemand allzu genau sieht. das will uns das bundesratsbild 2008 sagen!

stadtwanderer

meine interpretation des bundesratsbildes von 2007: körpersprache des bundesrates

die rebellion des bedrohten wortes

weihnachtsessen bei den fdp-frauen des kantons bern. keinen kuscheliger jahresausklang versprechen die organisatorinnen. denn sie haben jene referentin ausgewählt, die mit sicherheit im betuchten saal des äusseren standes in bern für einen grossen wirbel sorgt.

es spricht regula stämpfli: die “lara croft der schweizer politologie”. die “nervensäge aus brüssel”. die “virtuosin des punktes”. das alles gehört zu ihrem ruf, den ihr die medien, gewollt oder ungewollt, zugeschrieben haben. doch das kümmert sie wenig: sie kennt den mechanismus, macht ihn selber zum thema und trägt lob und tadel gleich selber vor.


das ereignis, das zum schweizer foto des jahres 2007 geführt hat: der nackte stein unter dem schwindenden gletscher, mit wortlosen, aber nackten körpern gegen den klimawandel und seine folgen in der schweiz inszeniert (quelle: greenpeace)

die verschmelzung von privatem und öffentlichem

eigentlich soll sie über “leben, freiheit und eigentum” reden. doch daraus wird nur wenig: regula stämpfli, eine woche in der schweiz, um die premiere ihres neuesten buches vorzubereiten, hat vor allem die premiere im kopf. also redet sie an diesem abend nicht von freiheit, wie die fdp-frauen hoffen. dafür vom leben, von ihrem leben und ihrer lebensphilosophie. und vor allem vom eigentum.

“das eigentum entsteht aus der trennung von öffentlichem und privatem”, lehrt die dozentin in politik, geschichte, medien und design. doch genau diese trennung wird heute vielfach bedroht. angesichts der privatisierung der öffentlichkeit und der veröffentlichung vom privatem weiss niemand mehr, was sein wirklich eigen ist.

schuld daran sind, so stämpflis zeitdiagnose, die massenmedien, die der gegenwärtigen bilderflut erlegen sind: “die eroberung der welt durch das bild”, ist an diesem abend einer der kernsätze, den die buchautorin in anlehnung an martin heidegger prägt. mit dem deutschen philosophen der nazis widerlegt sie auch gleich karl marx, den deutschen philosophen der arbeiterschaft, dialektisch:

heute prägt nicht mehr das sein unser bewusstsein.
das sein der kapitalistischen warenwelt prägt nur noch das bewusstsein der unterhaltungsindustrie.
die aber prägt unser ganzes leben!

voilà! hollywood und cannes, bilderdatenbanken und designerschule, aber auch inserate mit kinderwerbung und migros-plakate mit halbnackten nationalratskandidatInnen sind die heutigen tatorte gegen die menschwerdung, vor allem die der frauen.

das bild – die neue form des totalitarismus

stämpflis angriff auf den “pictorial turn”, wie die fachleute die dominanz zum bild beschreiben, ist knallhart. ganz bestimmt durch hannah arendt wittert sie darin eine neue form des totalitarismus:

wir hören politikerInnen nicht mehr zu; wir mustern sie nur noch nach dem schauwert, rüttelt stämpfli uns auf.

wir fragen nicht mehr nach dem besten argument; wir laden uns nur noch den clip mit dem flappsigsten versprecher in der sache runter, diagnostiziert die buchautorin.

und wir alle googeln uns nur noch durch die bildergalerien, statt selber politisch zu handeln, weiss die zeitkritikerin.

die tendenz ist klar; wir alle erliegen der macht des bild: fotos aus der schweizer illustrierten, gadjets aus eu-kampagnen und sequenzen aus porno-videos. sie alle verdichtet die referentin in ihrem vortrag zu einer eigentlichen präsentation gegen das zeigen! und es wirkt, denn die botschaft kommt an: wir sind gegenwärtig dabei, einen kulturelle schwelle zu überschreiten, die nichts gutes verspricht!


das buch zu medien und bildern: die diagnose der zeitkritikerin regula stämpfli gibt nach 4 jahren arbeit auch in buchform.

geballte ladung – aber kein raum zum verhandeln

doch da möchte man dazwischen rufen: ist das schlecht? oder gut? – ich würde nicht so schnell urteilen. und, meine meinung neigt in die andere richtung als die der referentin. ich bin eher opitmist.

klar, wir sind die ersten menschen, die mit 9/11 live erlebt haben, wie eine neue epoche anbricht. europa brauchte dreihundert jahre, um die entdeckung der neuen welt zu verdauen. wir begriffen in drei sekunden, dass dies ein einschnitt war.

doch sind wir des medienkonsums wegen alle verblödet? wir wissen doch genau, dass weder die uno, noch der kreml oder das bundeshaus die entscheidenden arenen der gegewartspolitik sind. vielmehr haben wir schritt für schritt gelernt, via internet, fernsehen und kino politik zu verfolgen, zu rekonstruieren, und uns eine meinung zu bilden, ohne in die arena zu gehen, ohne im säli des bären zu hocken und ohne dem bundeshaus einen obligaten besuch abzustatten.

denn wir haben die sprengkraft der mohammed-karikaturen erlebt, auch wenn wir die dänische zeitung jyllands posten nie in unserem leben in den händen gehalten haben. und wir wissen längst, dass der zorn der zeit medial entfacht, emotional angeheizt zur kollektiven hype führt.

doch für den aufgestauten zwischenruf ist an diesem abend kein platz. die referentin ist zu schnell und zu absolut: sie kritisiert das generelle fehlen der urteilskraft in der heutigen zeit. und dann haut sie noch einen drauf: die menschen sind überhaupt nicht mehr in der lage zu denken!, spitze ich das zu: selbst wer denkt, er oder sie denke, erliegt der verführung durch das bild. rené descartes “cogito, ergo sum” verkomme zum generellen “in media, ergo sum.” – bum!

das geschriebene zum gesprochene wort

die schnelle diagnose der postmodernen krise hat regula stämpfli bewogen, selber nicht mehr nur auf das gesprochene wort zu setzen. sondern auch gleich ein buch darüber zu schreiben. das jedoch ging einiges länger. vier jahre hat sie “die macht des richtigen friseurs. über bilder, medien und frauen” gearbeitet und dabei ein ziel verfolgt: die zurückgebliebene alphabetisierung unseres blicks voranzutreiben. gefragt sei mehr urteilskraft, um sich bewusst zu werden, was man sehe. denn das was ist, sei einem angesichts der vielen welten, in den wir lebten, nicht mehr klar. und mit der welt verschwinde das wort. es zu stärken, sei der sinn ihres ganzen schaffens.

in sieben kapiteln erörtert stämpfli deshalb wie immer geistreich und unterhaltsam, weshalb jahreszahlen zu geburt und tod kein leben erzählen würden, weshalb mit dem szientismus der neuzeit das denken verloren gehe, weshalb der mensch zum sprechenden tier verkomme, weshalb man im zeitalter des live-fetischismus’ für nichts berühmt werde, weshalb man im zeitalter der grausamkeit dennoch lieben solle, und weshalb die blindspirale durchbrochen werden muss.

das ist dann auch ein ganzes philosophisches programm, gespickt mit einsichten aus geschichte, politik und medien, die zur handlungsanweisung werden sollen. ob das alles schon gelingt, weiss man jedoch noch nicht: gut ding will weile haben – gerade in der philosophie!

würdigung nicht als schnellschuss sinnvoll


an diesem abend wäre ich auch nicht mehr in der lage gewesen, das geschenkte buch zu lesen. mit den fdp-frauen assen wir noch etwas feines (“pouletschenkel”), sprachen wir noch über kindererziehung (“sex mit sechs”), und musste ich, beim gang an die frische luft, fdp-männern an der bar berichten, was ihre frauen besprochen hätten (“kommt nach dem versagen des patriarchates das matriarchat”).

ich hätte es aber auch anderntags nicht geschafft, das buch zu lesen. denn regula stämpfli war trotz heiserkeit laut und deutlich, wegen des bildeinsatzes mit powerpoint-unterstützung heftig und deftig, und sie war kreativ und chaotisch. sie hat uns ihren geistigen zettelkasten der vierjährigen recherche an ihrem buch in weniger als zwei stunden ausgeleert und wie schneeflocken von ihrem himmel fallen lassen.

der abend war beeindruckend, aber auch erschwerend. er war aufregend, aber auch blockierend. er war unterhaltsam, – aber noch nicht wirklich erhellend!

um diese sich ausbreitende rebellion des bedrohten wortes wirklich zu verstehen, werde ich mehr als diesen abend brauchen. das buch steht mir ja noch bevor!

stadtwanderer

war sind die longchamps katholisch?

der heimatort der familie longchamp ist malapalud, – ein verträumtes nest, mitten in der waadt. unter bernischer herrschaft (1536 bis1798) gehörte malapalud zu echallens. zwischen 1476 und 1536 war echallens eine bernisch-freiburgische vogtei („gemein(sam)e herrschaft“). 1475 war es durch bernische truppen erobert und im zentrum arg zerstört worden. vor 1475 war man in echallens burgundisch, gehörte den grafen von chalons, die sich ab 1407 über den jura hin ausdehnten. denn man strebte nach oberitalien, und der weg über den jura führt schnurgerade über echallens.

die katholische kirche war damals in einem fürchterlichen zustand. den papst in rom gab es seit 1307 nicht mehr, als bonifatius VIII. nach der ganzen macht in europa gegriffen hatte und einem attentat zum opfer gefallen war. der neue papst wohnte danach in französischer obhut im südburgundischen avignon. die grosse pest von 1347 tat das ihrige, denn die vielen toten liessen den glauben in die schutzmächte aller art schwinden. und als der papst von avignon 1378 wieder nach rom ging, kam es zu eklat: der genfer graf wurde zum gegenpapst und ging seinerseits wieder nach avignon, – und die christenheit war ab jetzt zerrissen zwischen der französischen und der deutschen variante der katholischen kirche. bis 1417 dauerte die spaltung, das grosse abendländische schisma der katholischen kirche, und das kirchenleben zerfiel in dieser Zeit vielerorts. Vollends verwirrlich wurde die situation 1439, als man den damaligen herzog von savoyen, amadeus VIII., ein vater vieler Kinder, in basel zum gegenpapst Felix V. kürte. glücklich wurde dadurch niemand!

eern eroberte 1475 gemeinsam mit freiburg das burgundische echallens. ss ein präventivschlag, wollte man doch dem drohenden karl dem kühnen seine bastion in der waadt wegnehmen. im grossen burgunderkrieg schlugen die vereinten eidgenossen den burgunder herzog in grandson und murten. 1477 starb er in der schlacht von nancy, und burgund kam per erbschaft ans haus habsburg. erzherzog maximilian hatte noch rechtzeitig marie von burgund, die tochter des kühnen, geheiratet. bern und freiburg, welche die ganze Waadt erobert hatten, durften diese jedoch nicht behalten, doch die savoyische herrschaft, die danach entstand, war eher formeller natur. 1536, als bern und freiburg unter oberst jean-françois naegeli mit segen von francois I. in den französisch-habsburgischen krieg eingriffen und die savoyische waadt besetzten, leistete diese kaum mehr widerstand.

doch es machte einen grossen Unterschied, ob man 1475 oder 1536 von bern und freiburg erobert worden war. die waadt wurde reformiert, mit ausnahme der vogteien, die bern und freiburg direkt aus den burgunder-kriegen behalten hatten. in diesen war es 1532, als sich reformierte und katholiken im zürcherischen kappel die köpfe einschlugen und die katholiken die oberhand behielten, folgendes beschlossen worden: die Untertanengebiete, die von mehreren eidgenössischen orten gemeinsam regiert werden, können selber bestimmen, welcher konfession sie angehören wollen. und so entschied man sich in echallens, katholisch zu bleiben, das heisst unvermindert zum (letzten) bischof von lausanne, sébastien de montfalcon, zu gehören. diesen gab es kurz darauf nicht mehr, am 21. März 1536 verliess er seinen sitz st. maire in lausanne, und er kehrte nie mehr dorthin zurück.

so blieben die leute von echallens katholisch. auch die leute von malapalud, die von echallens abhingen. und so auch die longchamps. eigentlich sind wir also unvermindert katholische burgunder! genauso wie adrian von bubenberg, vor meinem büro! habe selber 47 Jahre gebraucht, und zu verstehen, warum meine familie katholisch (geblieben) ist, obwohl wir waadtländer sind.

werde möglicherweise noch 47 brauchen, um zu verstehen, warum ich katholisch (geblieben) bin, obwohl ich in bern lebe. a suivre, à l’an 2053!

gesellschaftsspiele in und über bern

als ich nach bern kam, gabs ein gesellschaftsspiel, das “sherlock holmes in bern” hiess. ich habe das gerne gespielt. damals, in den frühen 80ern, kannte ich bern noch kaum. so schlecht, dass ich bei meinem ersten date eine gasse verschoben gestanden bin, und den termin und die auserwählte verpasst habe. sherlo spielen hat mir dann geholfen, bern und bernerinnen besser kennen zu lernen.
seither gibts verschiedenste spiele über bern. meine mitarbeiterInnen haben mit zum 49. geburtstag, dem 127. von altert einstein …, “wer kennt bern. spielen, entdecken, wissen” geschenkt; ganz schön knifflig, die fragen, hab bei weitem nicht alles gekonnt. werde also wandern und spielen.
jetzt gibts sogar ein brettspiel von “glückschmiede”. geht über bern, und biel/bienne, der zweiten stadt des kantons. werde mir das ansehen müssen, auch wenn die berner zeitung eher kühl reagiert hat, denn das spiel sei zu ereignisarm, genauso wie bern: wie kann man nur so was schreiben: die stadtgeschichte ist ereignisreich, jedenfalls im tollen 15. jahrhundert. erst dann sind die sittenmandate gekommen, die das würfeln, tanzen und dönkle der weiber in den brunnen verboten haben. seither ist es etwas ereignisarmer geworden, muss aber nicht so bleiben. selbst die fasnacht kehrt, seit den 68er unruhen wieder ins protestantische bern zurück.

www.glueckschmiede.ch

ins – ein dorf mit bewegter geschichte

bis jetzt war ins das dorf, aus dem monia kam. ich habe es am sonntag erstmals bewusst besucht – und gleich mit der recherche begonnen: ganz schön spannend!

für die einwohner ist ins “eiss”, und weil man hart an der sprachgrenze ist welsch “anet”. besiedelt ist der ort seit der steinzeit. bekannt sind vor allem die keltischen fürstengräber auf dem schaltenrain. der kirchberg war sicher schon in keltischer zeit eine kultstätte. aus römischer zeit ist eine strasse direkt ins broyetal nachweisbar, damit war man angeschlossen an den transit von süden nach norden. in der folge gabs, wie überall in der westschweiz, einwanderungen, – hier durch die burgunder. dass die alemannen zuerst waren, wie man in der kirche nachlesen kann, ist wohl ein mythos. christianisiert wurde die gegend im 7. jahrhundert, wahrscheinlich durch wandermönche aus luxeuil. alle das spricht für burgundische wurzeln.

das spannende an der eisser geschichte beginnt jedoch danach: beim zerfall des fränksich-burgundischen kaiserreiches kommt es im jahre 851 zum grossen eklat in ins, – gleichzeitig dem ersten, aus ins bekannten ereignis: bischof david von lausanne wird hier in den wirren des zerfallenden fränkischen kaiserreiches ermordet, und der rote findling aus der eiszeit in der müntschemiergasse heisst seither blutstein. verraten worden sei er von bauern aus treiten; der name des ortes leite sich daher vom französischen trahison. mehr weiss man leider nicht.

mit dem zerfall des nachfolgenden burgundischen königreiches reiches kommt ins im 11. jahrhundert zum bargengau. man ist jetzt kaiserlich-imperial, auch bei den bauern von anestre, wie man ins nennt. der verwalter an der aare in bargen kann sich jedoch nicht halten, denn es steigt im 11. jahrhundert das geschlecht der grafen von fenis zur führenden kraft in der region auf. sie haben das vertrauen von kaiser heinrich iv., den sie im investitursteit treu unterstützt haben. der stammsitz der grafen von fenis ist die hasenburg in der nähe von ins, und von hier aus entwickeln sie im aaretal ihre herrschaft, in konkurrenz zu den papsttreuen zähringern, die nach süden drängen.

1117 kommt es zum grossen erdbeben im juragebiet, das auch in ins bemerkt wurde. fenis, der alte burgundische namen geht verloren; neu erbaut wird cerlier, das heutige erlach, und das grafengeschlecht von fenis teilt sich in der folge in die grafen von neuenburg, von valangin, von nidau und von strassberg. damit verliert es auch seine hegemoniale stellung in der region, und so kommt es 1375 zur grossen krise, als die gugler, arbeitslose söldner aus dem englisch-französischen krieg, das westliche mittelland plündern. in der folge geht die ganze region an die grafen von savoyen, 1407 gar an die grafen von chalons im heutigen burgund.

1474 dringen die berner vor, erobern erlach, und sie setzen dort einen landvogt ein. 1476 beteiligt sich die ganze region auf eidgenössischer seite an der schlacht von murten. dabei zeichnen sich die frauen von ins als besonders tapfer aus, die in der folge das privileg erhalten, am sonntag stets vor ihren männern in die kirche einziehen zu dürfen.

überhaupt, die wende zur neuzeit bringt auch in ins einen einschnitt: 1491 wird die leibeigenschaft durch eine zahlung von 299 pfund an den staat bern abgelöst. 1499 wird ins mit bern und der eidgenossenschaft vom kaiserreich ausgeschlossen. man will sich dem reichskammergericht nicht unterstellen, und den kaiserlichen beamtenstaat, der entstehen soll, ist den eidgenossen ein gräuel. man ist jetzt schweizerisch in ins.

gleichzeitig mit dem umbruch zerfiel auch das kirchliche leben, bis dahin streng katholisch, ; im 15. jahrhundert es mehren sich die klagen über unsittliches verhalten des pfarrers und unsachgemässe behandlung der kirche und seiner gegenstände. vorerst wird die kirche der pfarrei gampelen unterstellt, 1484 kommt sie unter die schirmherrschaft des st. vinzenstiftes in bern. 1528 wird die ganze region durch pfarrer kaspar künzi reformiert, selbst wenn die konservativen bauern sich wehren vorerst.

1541 beginnt bern mit der aufrüstung, die kirche wird erneuert, indem sie den stolzen trum erhält, und die pfarrstelle zu einer der begehrten in der bernischen republik aufsteigt. 1653 sind die bauern aus ins regierungstreu, sie beteiligt sich nicht am bauernkrieg der emmentaler.

mehrfach brennt das dorf in dieser zeit aus: 1562 die ganze siedling, 1655 gampelenstrasse, 1677 erneut das ganze dorf. danach kehrt wieder mehr ruhe ein. im 18. Jahrhundert ist das leben friedlich, und die berner patrizier begeistern sich immer mehr für das landleben, auch in ins, wo die familien von werdt, von fischer, von tascherner und jenner gutsherren werden.

1798 wird diese idylle wieder zerstört, die französischen truppen besetzen bern und die umgebung, und es brennt das dorf gleich zweimal. die dorfjugend wehrt sich gegen die fremden truppen, und sie kippt mehrfach den französischen freiheitsbaum, unter dessen herrschaft vorübergehend auch die trauungen stattfanden. jetzt ist man oppositionell, antimodernistisch und antiliberal. 1848 brennt das rathaus mit dem chorgericht, und 1849 kommt es gleich nochmals zum dorfbrand.

die zahlen für die dorfbrände sind auffällig: immer wenns in europa und der eidgenossenschaft in der neuzeit brennt, brennt auch ins. auch das macht ins spannend für weitere recherchen, genau so wie der blutstein, da gibt sicher noch viele sagen und geschichte. wer weiss weiter?

einstein führungen

also, das war eine super führung zu albert einstein in bern, realisiert durch stattland. zwei junge frauen, die eine als biografin, die andere als schauspielerin, machten die führung. zur sprache kamen alberts studentenbude, seine familienwohnung, seine experimente im progymnasium, sein wirken am patentamt und sein stammlokal “brasserie bollwerk”. informationsreich und spannend, besonders die einlagen zu einsteins frau mileva maric, zu seiner schwester marie (genannt maja) und zu alberts disputierfreund maurice solovine. wohl nicht ganz geklappt hat die erklärung der speziellen relativitätstheorie. da kann man noch daran feilen, auch ohne ambitionen auf den nobelpreis.

habe selber ein paar anregungen erhalten, mehr mit bildern und dokumenten arbeiten, das ist gut; geschichten einflechten, das ist noch besser; und zwei personen, die sich in der präsentation abwechseln, ist das beste. sprechen im stadtlärm ist jedoch ein generelles problem, für stadtführerinnen wie für teilnehmende. da braucht es noch gedankenarbeit.

nach der führung ein kleiner, wärmender besucht in der ehemaligen brasserie bollwerk, heute restaurant-pizzeria “l’aragosta”, das ich aus den frühern 80er jahren kenne. hat sich ein wenig verändert. neu ist aber die kleine einstein-ausstellung von ingenieur thomas foppa. der ist stammgast im lokal, und er hat im einstein-jahr begonnen, das stammlokal von albert einstein mit seinem wirken im quartier auszukleiden.

der zufall wollte es, dass er gleich selber im lokal war, und wir uns angeregt über einstein unterhalten konnten. er will ein buch schreiben zu einsteins berner jahren, und er sucht unterlagen zum leben in bern während der jahrhundertwende. werde mich bemühen!

www.stattland.ch/home.html
www.espace.ch/artikel_104136.html
www.aragosta.ch

besenscheuerweg

er war der mann des jahrhundert. und er schrieb die formel der physik. es weiss jeder, wer damit gemeint ist, und auch was damit gemeint ist. doch weiss auch nur jemand, wo der besenscheuerweg liegt?
wohl kaum.

erstens ist das in bern und nicht in princeton, berlin oder prag. und zweitens würde, wer in bern suchen würde, auf keinem aktuellen stadtplan jemand einen besenscheuerweg finden. denn es gibt ihn nicht mehr, er heisst tscharnerweg, benannt nach einem alten, repräsentativen berner geschlecht. und dennoch ist der besenscheuerweg für das weltbild des 20. jahrhunderts viel wichtiger als der tscharnerweg.

dort wohnte im august 1905 nämlich albert einstein. es war sein wunderjahr, er verfasste seine studie, die man später spezielle relativitätstheorie nannte, und er sandte sie seinem leib- und magenblatt, den annalen der physik. diese veröffentlichten den artikel, wie andere, die der junge einstein vorher geschrieben hatte, ebenfalls.

noch am tag der publikation verfasste einstein jedoch einen zusatz, der zum ersten mal die formel e=mc2 enthielt, was soviel heisst wie, es gibt eine aequivalenz zwischen energie, masse und lichtgeschwindigkeit.

und genau diesen zusatz formulierte albert einstein auf dem heimweg in die damalige familienwohnung am berner besenscheuerweg, nahe dem eigerplatz. man wohnte erst sein kurzem dort, und albert arbeitete unvermindert im eidg. patentamt als mittlerer beamter.

der junge physiker hatte kurz davor, endlich, seine doktorarbeit abgegeben, und er wurde für seine bemerkenswerten artikel ins physikalische seminar von prof. paul gruner an die universität bern eingeladen. hier sollte er später auch habilitieren. noch bevor dann er seinen ruf an die universität zürich als professor für das fach der theoretischen physik bekam, wurde er am ende seiner berner jahre erstmals für sein werk erstmals für den nobelpreis vorgeschlagen, wenn auch nicht für seine spezielle relativitätstheorie.

dennoch: e=mc2 ist ein einschnitt in der wissenschaftsgeschichte der modernen phyik, und demnach gebührt dem besenscheuerweg unsere volle aufmerksamkeit.

einstein in bern

mit dem stadtwanderer-blog wollte ich eigentlich am 4. maerz beginnen, dem tag, an dem das alte bern 1798 vor den französischen truppen bedrängt aufgab. es war ein samstag, als der eine teil, dessen zeit abgelaufen war, die bedingungslose kapitulation der generäle schauenburg und brune unterschrieb, in der hoffnung, glimpflich davon zu kommen. der andere teil kämpft tags darauf, am sonntag, auf dem felde, in neuenegg und am grauholz. da war man aber nicht erfolgreich, und so war das schicksal des alten bern vorerst besiegelt.

dieses wochenende war jedoch kein tag für stadtwanderer: soviel schnee wie nie zuvor fiel in einem tag über bern, und wer sich dennoch nach draussen wagte, der wurde von den fasnächtlern eingelullt. also habe ich verzichtet.

der untergang der alten stadt hat mich nie losgelassen, denn es ist der einschnitt im leben der stadt. der einstein im leben der stadt ist dagegen albert, albert einstein, der nobelpreisträger für physik aus dem jahre 1921, der, als er seine grundlegenden werke schrieb, am eidg. patentamt in bern angestellter war. tintenscheisser nannte er den job bisweilen verächtlich, dann äusserte er sich aber auch lobend: es sei seine kreativste zeit seines lebens gewesen. später sei er nur noch der gute onkel gewesen, bei dem das brünnlein der kreativität versiegt sei.

die erfolgsfaktoren eines beamter umschrieb einstein standesgemäss: E=x+y+z. Erfolg sei die Summe aus Arbeit (x), Spiel (y) und Maulhalten (z). seine arbeit bestand damals in der prüfung von patentanmeldungen, sein spiel war seine leidenschaft für physik. das maul hielt der beamte III. klasse, – damals noch. später zog er vom leder wie es nur kam.

1905 schloss er nicht nur seine doktorarbeit (endlich) ab, er publizierte in den annalen für physik auch 5 brillante abhandlungen in serie, die das bild der (newtonschen) physik nachhaltig veränderten und einstein weltruhm bescheren sollten. alle fünf arbeiten seines wunderjahres schrieb er in bern.

wie er in bern lebte, wo erwohnt, wo er arbeitete, wo er in die gaststuben ging, und mit welchen freunden er sich zum philosophieren und musizieren zwischen dem 11. febraur 1902 und dem 15. oktober 1909 traf, das ist das ziel meiner einstein-stadtwanderung: eben das andere wunder von bern.

einstein hat mich ebenso wenig losgelassen, wie der untergang des alten bern. an gründen gibt es viele: wir beide haben am 14. maerz geburtstag, wir beide haben in aarau das gymnasium besucht, wir beiden haben in zürich studiert und wir beide haben in bern gearbeitet. ich bei prof. erich gruner, er bei prof. paul gruner. auch ich wollte physiker werden, denn das versprach mir eine reise auf den mond. einstein hatte keine solchen träume, aber er suchte nach dem gesetzen der weltalls und nach dem ursprung der zeit. das wiederum verbindet uns beide, selbst wenn der weg unterschiedlich ausgerichtet sein sollte. albert einstein ist drum meine erste themenwanderung durch bern gewidmet, die ich dieses jahr machen werde: am 26. august, für die inlandredaktion der neuen zürcher zeitung. hoffe das wird ein erfolg!

stadtwanderer