-
Stadtwanderer Feed
Stadtwanderer Feed
-
Neue Beiträge
- Pandemie City- eine Stadtwanderung im Werden
- Mein Corona Update
- 13. Station: Im Nirgendwo des Regierungsviertels
- 12. Station: furrerhugi – der Schlüssel zu Bundesbern
- 11. Station: Aussichten vom Dach des Dachverbands economiesuisse
- 10. Station: Digitslisiertes Lobbying und Campaigning bei den Grünen
- 9. Station: Kantone als Lobbyisten
- 8. Station: Gediegene Clubs für das Soziale und Menschliche
- 7. Station: alte und neue Formen der Regierungsberatung
- 6. Station: Lobbying gegenüber dem Bundesrat
Kategorien
- archiv (492)
- raum bern (233)
- raum biel/bienne (7)
- raum bodensee (8)
- raum burgund/bourgogne (20)
- raum deutschland (9)
- raum europa (33)
- raum freiburg/fribourg (22)
- raum global (31)
- raum hinterkappelen/wohlen (5)
- raum murten/morat (12)
- raum romandie (1)
- raum schaffhausen (5)
- raum schweden (74)
- raum schweiz (231)
- raum seeland (3)
- raum slowakei (6)
- raum st. gallen (5)
- raum tirol/südtirol/nordtirol (10)
- raum usa (12)
- raum venedig (5)
- raum westschweiz (5)
- raum zürich (5)
- räume (1)
- rubrik "eigene wanderungen" (27)
- rubrik "veranstaltungsberichte" (43)
- rubrik buchbesprechungen (26)
- rubrik in eigener sache (576)
- rubrik mein leben (9)
- rubrik websitenbesprechungen (4)
- thema kommunikation (55)
- thema kultur (304)
- thema politik (251)
- top twenty bei aufrufen (34)
- top twenty bei kommentaren (20)
- zeit gegenwart (441)
- zeit vergangenheit (183)
- zeit zukunft (16)
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- Januar 2020
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
Meta
Jun
11
wasserballeuropameister
Juni 11, 2008 | 15 Comments
was trauert ihr? – wir sind auf dem besten weg, europameister im wasserball zu werden. das ist doch schon mal was, um sich ein klitzekleines bisschen zu freuen. zeigt euch nicht nur als schönwetter-europäerInnen. seid abgehärtete und beständige schweizerInnen. ein kleines völklein, das sich vor allem in widerlichen klimatischen situationen durchzusetzen weiss!
stadtwanderer
Comments
15 Comments so far
-
Neue Kommentare
- Schallwelle 2.0 bei bärenkult in bern – galloromanische göttin artio verweist auf seinen ursprung
- Helmut-Mario bei das programm des stadtwanderers 2016
- bugsierer bei Bald lasse ich Bern hinter mir, um Neues zu entdecken …
- Agnès-Orianne bei berner sklavenhandel
- Agnès-Orianne bei kuhschweizer und sauschwaben
- Agnès-Orianne bei war sind die longchamps katholisch?
- Walter Kopp bei Von Freiheitskämpfern, Medienunternehmern und Journalisten.
- Walter Kopp bei Von Freiheitskämpfern, Medienunternehmern und Journalisten.
- Stadtwanderer bei Republik Bern
- Mark Balsiger bei Republik Bern
Blogroll
raum bern
raum europa
raum fribourg
raum schweden
raum schweiz
thema alltag
thema kommunikation
thema kultur
thema politik
zeit gegenwart
zeit vergangenheit
ganz genau genommen gehören wir ja sowieso nicht zu europa und nun können wir ja versuchen, die besten gastgeber zu sein.
natürlich stimme ich da nicht überein.
die schweiz ist zwar nicht mitglied der eu, da haben sie vollends recht. aber sie gehört zu europa, und in ein vollwertiger bestandteil der europäischen kultur.
sollen wir mal über europäische und schweizerische werte debattieren?
in sachen werte und kultur geben wir ihnen recht, wir wollten nur ironisch auf unsere nicht mitgliedschaft in der eu hinweisen. da wir schweizer nur all zu oft glauben, die eu müsste uns behandeln wie ein mitglied und gleichzeitig reden wir uns ein etwas besseres zu sein.
EURO? Wer kam eigentlich auf die spleenige Idee den Begriff Europameisterschaft = EM in EURO umzutiteln? Und was hat die EM mit der EU zu tun?
Stadtwanderer, ich habe meine Aufgabe (die ich mir selbst setzte)fast erfüllt. Nun kenn auch ich, nach ewigem Nachfragen, die Fussball-Regeln. Einzig was ein Off-Side ist muss ich noch nachfragen, der Rest hingegen sollte sitzen, sofern mir denn meine Fragen auch richtig beantwortet wurden.
Erstaunlich für Jemand den Fusball nicht interessiert und dieser Jemand zusätzlich noch eine Frau ist.
also, von nichtfussballer zu nichtfussballerin:
off-side ist, wenn man im gegnerischen feld unerlaubt rumsteht. als politisch denkender mensch solltest du wissen, was das heisst, nicht?
die frage ist nun, wie sich das unerlaubt bestimmt.
es gibt zwei varianten: man fragt die svp, denn die hat seit langem ein sicheres gefühl, wo ihr territorium beginnt, und wer da nicht erlaubt rumstehen darf
(zum beispiel die gruppen bubenberg, die solange sie zur svp gehörte, im eigenen strafraum stehen durfte, doch jetzt, wo sie die leibchen gewechselt hat, als gegner verstanden wird, der, wenn er im nun fremden strafraum rumsteht, das unerlaubt macht, und deshalb offside ist).
oder man geht nach den regeln der fifa-uefa-etc. vor. die sind dann etwas komplizierter:
wenn der vorderste mann einer mannschaft näher an der torlinie der anderen mannschaft steht, als dies beim hintersten mann (ausser dem torwarte) eben dieser anderen mannschaft der fall ist, und zwar in dem moment, wo der ball auf eben diesen vordersten mann abgegeben wird (nicht ankommt), dann ist das unerlaut.
auf deutsch: solange der wagemutigste „stürmer“ noch einen „verteidiger“ zwischen sich und der torlinie hat, wenn er den ball angespielt bekommt,ist das in ordnung. hat er indessen keinen „verteidiger“ mehr vor sich, sondern nur noch den goalie, dann ist das offside.
die regel hat ihren sinn darin, dass die stürmer (nicht stürmi)nicht einfach einen von ihn beim gegnerischen torwart lassen können, sondern sich alle hinter die verteidiger zurückziehen müssen, wenn sie angreifen.
für die schiedsrichter ist das schwer zu beurteilen, weil sie nicht die ganze zeit beim vordersten stürmer einer mannschaft stehen können, um zu kontrollieren, wo genau er steht. deshalb sind die beiden linienrichter wichtig, die eigentlich genau das kontrollieren müssen, und mit ihrer fahne den schiedsrichter anzeigen, ob es ein offside ist oder nicht.
die verteidiger versuchen zudem, indem sie bei heiklen situation die arme heben oder auf den stürmer zeigen, indem sie selber ein offside suggerieren, was dann die linien- und den schiedsrichter beeinflussen soll. doch ist es generell heikel, wenn spieler gleichzeitig schiedsrichter sein wollen.
alles unklar? – der stadtwanderer (an der seitenlinie, mit der fahne, mit der ich dir anzeige, dass du ganz geschickt von meiner offsidefall abgelenkt hast, nämlich eine diskussion zu beginnen, ob die schweiz zu europa gehört oder nicht)
Habe da kürzlich noch eine andere, ganz amüsante Definition per E-Mail erhalten:
Du befindest Dich in einem Schuhladen und stehst an der Kasse. Vor Dir in der Schlange steht nur noch eine einzige Dame, eine nette, sympathische Erscheinung. Sie scheint die Kassiererin zu kennen, gehören wohl irgendwie zusammen. Auf einmal entdeckst Du auf dem Regal hinter der Kassiererin ein Paar Schuhe, in das Du Dich sofort verliebst. Du hast zwar schon genügend Schuhe, aber dieses Paar ist einzigartig, Du musst es einfach haben, dieses Paar ist nur geschaffen worden, um Dir zu gehören, Du musst es besitzen, damit Dein Leben glücklich weitergeführt werden kann, es geht nicht mehr ohne dieses Paar…!
Plötzlich bemerkst Du, wie die Dame vor Dir in der Schlange, mit demselben Paar liebäugelt… die blöde Kuh! Per Blickkontakt signalisiert sie, dass das Paar nicht in Deine Hände gelangen soll. Ihr beide habt nicht genügend Geld dabei, um das Paar zu bezahlen. Vordrängeln macht keinen Sinn ohne bezahlen zu können. Die Verkäuferin schaut Euch geduldig an und wartet. Deine Freundin, die gerade im Laden andere Schuhe anprobiert, erkennt Deine missliche Lage und reagiert, wie es natürlich eine solidarisch-loyale Freundin tut, die man in einer Extremsituation wie dieser braucht. Sie plant, Dir ihr Portemonnaie zuzuwerfen, damit Du das hinterhältige, fiese Biest vor Dir, geschickt umrunden und die Schuhe kaufen kannst. Sie wird Dir den Geldbeutel über sie hinweg nach vorne werfen, und während dieser sich in der Luft befindet, umrundest Du das Miststück, fängst das Geld und kaufst blitzschnell die Schuhe. Aber! So lange Deine Freundin den Akt des Zuwerfens nicht abgeschlossen hat, d.h. das Geld sich noch in ihrer Hand und nicht in der Luft befindet, darfst Du Dich beim Überholen zwar auf gleicher Höhe, aber nicht schon vor der anderen Kundin befinden…andernfalls bist Du im Abseits!
Und jetzt müsste es Euch endlich klar sein mit dem Offside 😉
wunderbar, titus!
wo nur ate steckt, dass sie nicht antwortet? – etwa im abseits …
Sei nicht so gemein Stadtwanderer. Nun hab ich Dir und Titus Komplemente verstreut, weil ich mich ob eurem Kommentaren krumm gelacht habe, aber eben ein falscher Knopfdruck und alles ist futsch.
Darf ich ein Off-Side von eurer Warte aus jetzt so verstehen: Da hocken 5 Spieler vor dem Goalie, 4 springen davon und der letzte Lulatsch der vor dem Goalie stehen bleibt verursacht wegen seinem beharrlichen Stehenbleiben ein Off-Side?
War jetzt ein kleiner Spass von meiner Seite her, denn ich merke, dass Frauen in Bezug auf Fussball nichts zugetraut wird. Und da gebe ich ich Dir doch ein kleines Geheimnis durch. Obwohl ich jetzt die Fussball-Regeln lernte (ausser Off-Side) stellt sich mir nach wie vor die Frage: Warum, um Himmels Willen, warum rennen 22 erwachsene Männer einem Ball hinterher?
Diese Frage kann mir zwar sehr egal sein. Gespannt warte ich auf die Abstimmung der Iren, denn das Ergebnis wärs denn negativ könnte die EU ins wackeln bringen.
Sorry, ich wollte auf keinen Fall einen Fluss unterbrechen. Also darf ich den Ball weitergeben, besser gesagt retourgeben: „Gehört die Schweiz zu Europa oder nicht?“
nana, ich trau mir in sache fussball auch nichts zu.
immerhin bin ich der meinung kraotien wird vizeeuropameister. und da sind sie ja schon mal auf dem weg zu.
wenn morgen frankreich die niederlande besiegt, versinkt zwar bern in traurigkeit, aber mein tipp, das frankreich europamister wird, wird umso wahrscheinlicher.
und im übrigen bin ich der unverrückten ansicht, dass die schweiz zu europa gehört.
@ Ate
Klar gehört die Schweiz zu Europa! Das erkennst Du auch am EM-Titel „Euro“. Denn – und um Dir damit auch eine Antwort zu geben, weshalb die EM so heisst – scheint vor allem der Stutz (und leider zu wenig die sportliche Leistung) im Vordergrund zu stehen. Deshalb heisst das Ding gleich wie die europäische Einheitswährung, eben Euro.
Würden wir nicht zu Europa gehören, würde die EM in der Schweiz „Franken08“ heissen… 😉
Diese Frage stellte urspünglich nicht ich, dass geht aus den ersten 3 Kommentaren hervor.
Da ich aber den Fluss mit meinem Dreinschreiben unterbrochen habe, wollte ich nur den Ball an die ersten 3 Kommentatoren zurückgeben.
ich würde behaupten, dass was in basel gespielt worden ist war wasserball und nicht fussball.
Ich hoffe, dass wir die nächste wasserball europameisterschaft ausrichten dürfen, da haben wir bessere karten!
hast du schon karten? wunderbar, wo gibt es die? im wasserwerk? —
Lieber Claude,
leider nicht..aber sobald sowas veranstalltet wird und ich karten habe bist du der erste der 2 bekommt davon!
Impressionen von der Fanmeile auf dem Bundesplatz von gestern nachmittag:
http://www.honigbaerli.eu/2008/06/16/euro08-impressionen-aus-der-fanzone-bern/
sieht für mich eher nach Wasserball aus!!
sehr gut, biotopsich!