Aug
30
zum beispiel nathalie wappler
August 30, 2010 | Leave a Comment
ich gehöre wohl zu den vielen, die nicht genau wissen, was das konvergenzprojekt der srg mit sich bringt. die wahl der neuen geschäftsleitung von srf – ein gewöhnungsbedürftigen kürzel, das immerhin klar näher bei srg ist als das sr und drs waren – klärt diese frage vorerst nicht wirklich. weitgehend geklärt wurde heute indessen, wer […]
Aug
28
ge-schichten aus oschwand
August 28, 2010 | Leave a Comment
der erstmals gemeinsam vom stadt und kanton verliehene berner literaturpreis ging diese woche an lukas hartmann, schriftsteller aus köniz. in seiner dankesrede sprach er ausgiebig über oschwand, einem unbekannten ort in der nähe von herzogenbuchsee, in dem sich die halbe europäische geschichte spiegle. das sei typisch für bern, auch, dass man das nicht wisse. neuer […]
Aug
27
alles nur wegen einer hasenscharte
August 27, 2010 | Leave a Comment
dällenbach fragt den verkehrspolizisten: „darf man einen polizisten kamel nennen?“ dieser verneint, das sei beamtenbeleidigung. da will kari es wissen: „darf man zu einem kamel polizist sagen?“ nun ist die antwort positiv, und der scherz folgt auf den fuss: „also, gute nacht, herr polizist!“ was bleibt: ein schuh, ein brief und die liebe. annermarie, als […]
Aug
26
entstand die schweiz 1291? – ein provokativer vortrag
August 26, 2010 | 5 Comments
das thema ist ernst: ist die schweiz 1291 gegründet worden? darüber werde ich ende september in thun sprechen. denn das glaubte man 1891 ganz fest und feierte den geburtstag der schweiz ausgiebig. 100 jahre später liess sich das festen nicht einfach wiederholen. nicht zu unrecht, sage ich. denn 1791 gab es gar kein gedenken an […]
Aug
24
wissenschaft, futurologie, geschichte und literatur – und wie das alles zusammenhängt
August 24, 2010 | Leave a Comment
kann man in der gegenwart die zukunft mit wissenschaftlichen mitteln erkennen? vielleicht oder teilweise, antworte ich und füge bei: man kann in der geschichte die fakten und in der literatur die zusammenhänge sehen, die einem sonst entgehen. das buch der zukünftigen zukunft diesen sommer hatte ich (unter anderen) zwei ähnliche, wenn auch ungleiche bücher im […]
Aug
23
schweizer gemeinsinn – schweizer gegensätze
August 23, 2010 | 2 Comments
über das making of … dieser sendereihe habe ich schon mal berichtet. jetzt kann die zweite staffel der „sternstunde geschichte“ am schweizer fernsehen angezeigt werden. der apéro an den kommenden vier sonntagen wird anspruchvoll. jeweils von 11 bis 12 wird eine weitere ausgabe der sternstunde geschichte gesendet. das übergeordnete thema heisst diesmal „schweizer gemeinsinn – […]
Aug
22
von bösen mannen und guten frauen im diemtigtal
August 22, 2010 | Leave a Comment
kurz vor vier wurde klaus unruhig. er ging zu seinem roten opel, um das radio anzuknipsen. denn der stand der dinge am eidgenössischen schwing- und älplerfest in frauenfeld interessierte ihn. als er zurück kam, konnte er die frohe botschaft verkünden. mit kilian wenger war, erstmals seit 18 jahren, wieder ein berner festsieger. und das schon […]
Aug
21
„e=mc2“ und was daraus wurde.
August 21, 2010 | Leave a Comment
ich weiss nicht, ob die reihenfolge auch eine rolle spielt. dann wäre der „stadtwanderer“ viertbesserter schweizer blog. auch ohne das rangiert er in der top ten der schweizer blogs, wie die „Neue Luzerner Zeitung“ diese woche schrieb. „ein wenig schrägt ist es das bloggen schon, aber man kommt vorwärts, gerade wenn die lebenskurven mal einen […]
Aug
20
das wort, das geld und die macht
August 20, 2010 | 2 Comments
„der einzige mist, auf dem nichts wächst, ist der pessimist.“ christoph neuhaus, zuständig für justiz, gemeinden und kirchen im berner regierungsrat, der dies mit amüsement sagte, sprach heute in lockerer form vor den teilnehmerInnen des ersten kurses für gemeindepolitikerInnen in seinem kanton. regierungsrat christoph neuhaus, rechts, befragt im kurs für gemeinde- politikerInnen des berner zentrums […]
Aug
19
über einen geistigen vater des bundesstaates in luzern referieren
August 19, 2010 | 2 Comments
eingeladen am lehrstuhl für politische philosophie an der universität luzern, hielt ich heute im rahmen des kurses „philosophie im management“ einen gastvortrag zum thema „politik-öffentlichkeit-medien“. bei einigen schritten in der lauschigen reussstadt habe ich mich des einzigen lokalen politphilosophen erinnert, der wesentliches zum werden des bundesstaates von 1848 beigetragen hat: ignaz troxler. die jüngst erschienen […]
Aug
18
mauluege …
August 18, 2010 | 3 Comments
eine komische stimmung war das heute über mittag im bundesbern. kurz vor der essenszeit macht in bern die runde, alle medienkonferenzen des bundes, die für morgen vormittag terminiert waren, seien abgesetzt worden. ein so unüblicher vorgang stellt die frage nach tieferen grund. spekulationen schossen bald schon ins kraut. mindestens drei sind mir bis zum zweiten […]
Aug
14
musikalische fröhlichkeit auf hartem pflaster
August 14, 2010 | 1 Comment
bern ist entspannt, lebendig und musikalisch – denn es ist buskerszeit. der auftritt von hudaki village band am berner buskersfest von oben …(foto: stadtwanderer) selten sieht man so viele schöne menschen zwischen dem zytgloggenturm und der kreuzgasse, wie wenn – seit 2004 immer mitte august – das berner buskersfest den übergang zum hoch- zum spätsommer […]
Aug
12
das warten hat lange gedauert – doch ist der genuss umso grösser
August 12, 2010 | 4 Comments
worüber soll ich zuerst schreiben? – über das langsame pils im berner „della casa“ oder über das neueste buch von regula stämpfli? am besten schreib ich gleich über beides. ein doppelter genuss … (foto stadtwanderer) „Aussen Prada – innen leer?“ heisst das neueste buch regula stämpfli (wort) und friedel ammann (bild). ihr thema in wort […]
Aug
11
gegen die sonntägliche tote-hose-stimmung in der berner altstadt
August 11, 2010 | 4 Comments
ein mittagsgespräch – aus unverhofftem anlass – zu meiner grössten überraschung des berner politsommers. berner altstadt: tolle umgebung, verkehrsberuhigte strassen, sonntags aber häufig menschenleer die begegnung war überraschend. ich war nach den ferien erstmals wieder am bärenpark, um finn, björk, urs und bern(a) zu sehen. das tut meiner stimmung immer gut! getroffen habe ich gestern […]
Aug
8
auf den spuren der metropolen des geistes
August 8, 2010 | 9 Comments
was ist eine metropole? und was eine solche des geistes? hat die schweiz metropolen des geistes? und wenn ja, ist bern eine solche? fragen, die ich mir bei der sommerlichen lektüre eines anregenden buches theoretisch stellte, und sie, bevor ich sie in bern empirisch prüfen werde, meinen stadtwanderer-leserschaft stellen möchte. gleich zu beginn des buches […]
Aug
8
die neuen schuhe des stadtwanderers
August 8, 2010 | 3 Comments
nun bin ich wieder in bern. die pflastersteine haben mich wieder. sie tönen nicht schlecht, wenn man sie begeht. doch sind sie hart. sodass man weiche schuhe braucht. die kaufe ich selbstverständlich bei markus ryffel. 5000 m finale in los angeles eine runde vor schluss: noch führt leitao vor aouita und ryffel. als erstes habe […]
Aug
6
ganz frisch
August 6, 2010 | Leave a Comment
letzter zwischenhalt auf der rückreise in die schweiz ist, fast schon traditionsgemäss, das moccacino in ekshärad. wo wir uns mit frischem essen in den sommerferien gerne erfrischten. der lastwagen ist enorm, fast so gross, als wollte er das café gleich verschlucken. doch die absicht ist umgekehrt, denn der beves-riese ist da, um das „moccacino“ im […]
Aug
6
zum roten krug
August 6, 2010 | 6 Comments
nichts geht über morgendlichem kaffee. den braut fast immer bärbi, die vor mir wach ist. dann duften es aus dem roten krug so herrlich, dass man die träume der nacht nochmals revue passieren lassen kann. (foto: bärbi) die meisten träume während den sommerferien sind privatsache. der von heute, unserem reisetag, passt auch in einen blog. […]
Aug
6
die einsteiger vom lamagard
August 6, 2010 | Leave a Comment
in deutschland sind die benschings aussteiger, in schweden einsteiger. holger entschuldigte sich, dass er nur mit verspätung auf unser klopfen an der hoftüre reagiert hatte, denn er war mit dem handy beschäftigt. beim nachgereichten kaffee erklärte er, eine kupplung an seinem traktor sei in brüche gegangen, die nicht mehr produziert werde. nun müsse er sich […]
Aug
3
vergesst, vergesst alles!
August 3, 2010 | 3 Comments
erinnern ist das geschäft der historiker. christian meier, einer der renommiertesten geschichtsprofessoren deutschlands hält neuerdings dagegen und spricht vom gebot des vergessens. in einem gleichzeitig grundsätzlichen wie auch oberflächlichen gespräch, das romain leick und henryk m. broder für den spiegel mit meier führten, standen mir die haare zu berge! provoziert gerne: pensionär christian meier, weiland […]