Jul
27
Die Niederlande in Bern (Teil 8) Nimmt man den Index der Globalisierung zur Hand, den die Konjunkturforschungsstelle 2019 publizierte, ist die Schweiz das globalisierteste Land der Welt. An zweiter Stelle liegt übrigens die Niederlande. Beide Länder kommen auf 91 von 100 möglichen Punkten. Die C&A Mode KG ist da ein typisches Beispiel für ein Unternehmen […]
Jul
23
Wofür der Holländerturm eigentlich steht
Juli 23, 2020 | Leave a Comment
Die Niederlande in Bern (Teil 7) Häufig werde ich gefragt, ob der «Holländerturm» in Bern eigentlich eine Windmühle ohne Windflügel sei. Gebäudenamen und -formen legten dies jedenfalls nahe. Ich muss dies regelmässig verneinen! Das Gebäude stammt aus dem 13. Jahrhundert und war ursprünglich ein Teil der Stadtbefestigung gegen den natürlichen Graben hin, jetzt als aufgefüllter […]
Jul
22
Der König der Niederlande erzwingt die erste Volksabstimmung in der Schweiz
Juli 22, 2020 | Leave a Comment
Die Niederlande in Bern (Teil 6): In seinen Grundzügen entstand der heutige Bundesstaat 1848. Im globalen Vergleich war die Demokratie, die so entstand, fortschrittlich; heutigen Anforderungen an die Demokratie mag sie nun bedingt genügen. Das Volk wählte den Nationalrat im Mehrheitsverfahren, die Kantone, in der Regel vertreten durch ihre Parlamente, bestimmten die Ständeräte. Die Bundesrat […]
Jul
21
1806: Die Niederlande wird monarchistisch, die Schweiz bleibt republikanisch
Juli 21, 2020 | Leave a Comment
Niederlande in Bern (Teil 5): Zurück zu Teil 4 Mit der französischen Revolution ändern sich aber die Verhältnisse grundlegend: Aus den Niederlanden wird eine Monarchie, die Schweiz bleibt eine Republik. Napoleon hatte ein unbekümmertes Verhältnis zu Grösse. Unterworfene Staaten nannte er nach ihren mythischen Ursprungsvölkern. Aus den Niederlanden wurde die Batavische Republik, aus der Eidgenossenschaft […]
Jul
20
Der 11. September (1709)
Juli 20, 2020 | Leave a Comment
Die Niederlande in Bern (Teil 4) zurück zu Teil 3 („Republiken, Republiken, Republiken„) Ihre Heimat war das osmanische Reich, heute vereinfacht gesagt die Türkei. 1592 schrieb der niederländische Gelehrte Carolus Clusius ein Buch über sie, das sie über Nacht begehrt machte. Die Rede ist von den Tulpen aus Holland. Sie sollten Wirtschaftsgeschichte schreiben, und das […]
Jul
20
Republiken, Republiken, Republiken
Juli 20, 2020 | Leave a Comment
Niederlande in der Schweiz (Teil 3) Zurück zu Teil 2: Wie die Reformation die frühe Niederlande begründete. Wir stehen vor dem Gerechtigkeitsbrunnen aus dem Jahre 1543. Er steht in seiner ganzen Symbolik für die Reformation, versteckt auch für die Republik. Auf dem Postest steht Iustitia mit verbundenen Augen und der Waage in der Hand. Das […]
Jul
19
Wie die Reformation die frühe Niederlande begründete
Juli 19, 2020 | Leave a Comment
Niederlande in Bern (Teil 2) Ohne es zu wollen, erschütterte Martin Luther 1517 nicht nur die Glaubenseinheit des christlichen Abendlandes. Er machte auch das christliche Bekenntnis in seinen verschiedenen Formen zu einem wirksamen Instrument im Kampf um Einfluss und Macht in Europa. Alles begann mit seinem Thesenanschlag in Wittenberg. Am Ende setzte sich im Kaiserreich […]
Jul
19
Alles wird Orange (Oranje)
Juli 19, 2020 | Leave a Comment
Niederlande im Bern (Teil 1) © Urs Baumann Wie hiess der griechische Meeresgott? Poseidon! Das weiss man doch aus den Beschreibungen der Seefahrten Homers. Aber Arausio? Das war der ligurischen Wassergott, der das Meer des Volkes von Genua mit Ausläufern ins Rhonetal schützte. Seit die Germanen 105 vor Christus in Arausio die Römer schlugen, weiss […]