Mai
30
berns moderne zeit: materialiensichtung über-, spurensicherung unterentwickelt
Mai 30, 2011 | 2 Comments
da mache ich mir gar nichts vor: ich werde aus diesem buch noch 1000 mal zitieren. dennoch bleibt ein schaler nachgeschmack bei der lektüre zu „Berns moderne Zeit„, dem letzten band in der neuentdeckung der berner geschichte, zurück. begegnung zwischen tradition (rechts) und moderne (links) im 19. jahrhundert: albert ankers kleinkinder- schule der anspruch ist […]
Mai
29
vor uns wellt der neuenburgersee, hinter uns läuft der mont vully aus. dazwischen liegt das stsädtchen cudrefin. ein wanderungsbericht mit geschichten aus dem ort, dem hause savoyen und der familie longchamp. cudrefin von montet aus, mit neuenburg im hintergrund. mit der juragewässer- korrektur im 19. jahrhundert verkleinerte sich der neuenburgersee. seither hat es zwischen dem […]
Mai
28
weg womit?
Mai 28, 2011 | 2 Comments
gut heisst er. was er heute bietet, ist schlecht. hätte es noch eines beweises bedurft, dass das vulgäre an (fast) keiner mediums- grenze mehr halt macht, dann wäre er spätestens heute erbracht worden. denn in der nzz karikiert peter gut wie immer samstags den entscheid des bundesrates in sachen atomausstieg mit den vier bunderätinnen, einzig […]
Mai
27
erinnerungsorte und erinnerungshorte
Mai 27, 2011 | Leave a Comment
niemand mehr, der oder die das 19. jahrhundert selber erlebt hat, ist heute noch auf der welt. das saeculum ist stück für stück von der erfahrung in die erinnerung gewandert. doch selbst das änderte sich mit dem 19. jahrhundert historisch. denn kein jahrhundert zuvor ist schon zu seiner zeit medial so verewigt worden wie eben […]
Mai
25
aussteigen
Mai 25, 2011 | 3 Comments
berns schülerInnen, die gestern lautstark durch die stadt zogen, nahmen die historische entscheidung des tages vorweg. denn heute hat der bundesrat beschlossen, dass sie schweiz aus der kernenergie auszusteigen soll. drei szenarien hatte die bundesregierung heute vor augen: weiterfahren wie bisher, moratorium für den bau neuer kernkraftwerke und ausstieg aus der kernenergie. sie entschied sich […]
Mai
23
20 minuten für ein bild und einen text
Mai 23, 2011 | 2 Comments
zuerst war ein plakat. dann ein spannungsaufbau. und jetzt die lösung. mit exklusivem bericht beim „stadtwanderer“. offizielle version der rätsellösung gemäss 20 minuten – die inoffizielle gemäss stadtwanderer folgt … seit einigen tagen hängt an bester lage beim berner hauptbahnhof ein plakat. gezeigt wurde ein mann – von hinten. die gepflegte frisur, das dunkle haar […]
Mai
21
bern und die stadtentstehungstheorie
Mai 21, 2011 | Leave a Comment
mittelalterliche städte wie bern wurden vom adel aus gründen des machtausbaus gegründet. städte wie bern sicherten weiträumige verbindungen, erschlossen ihre region mit märkten und wurden mit mauern vor feinden geschützt. der walisische geograph harald carter entwickelt in den 70er jahren des 20. jahrhundert eine eigentliche stadtentstehungstheorie. er nannte vier gründe, warum es zu städten kommt: […]
Mai
20
lehrmeinungen zu ortsnamen – zum beispiel zu bern
Mai 20, 2011 | Leave a Comment
seit über 100 jahren tobt ein deutungskampf, wofür der name „bern“ stehe. diese woche wurde von der uni bern eine neu-alte lehrmeinung verbreitet, wonach bern mit verona verwandt sei und direkt auf die zähringischen stadtgründer zurück gehe. ich zweifle. thomas franz schneider ist ortsnamenforscher an der uni bern. gemeinsam mit seinen kollegInnen gibt er das […]
Mai
17
wettstein, die eidgenossenschaft und ihre souveränität
Mai 17, 2011 | 1 Comment
johann rudolf wettstein gilt als der mann, der 1648 die unabhängigkeit der eidgenossenschaft vom kaiserreich erwirkte. nun ist seine biografie aus dem jahre 1935 neu aufgelegt worden, die eine kleine kontroverse über die souveränität der schweiz in gegenwart und geschichte ausgelöst hat. 1935 veröffentlichte mary lavater-sloman das buch „Der Schweizerkönig“. porträtiert wurde darin johann rudolf […]
Mai
13
der härteste wahlkampf
Mai 13, 2011 | 1 Comment
grossbritannien will nichts von einer wahlreform wissen. die konservativen haben dem majorz die stange gehalten. in der schweiz ist alles anders, seit der kanton tessin zum 1890/1 zum proporz gewechselt hat, um den politischen konflikt zu entschärfen. ein rückblick aus aktuellem anlass. arnold künzli, aargauer unternehmer, politiker, oberstkorpskommandant, und „vater“ des proporzwahlrechts im kanton tessin […]
Mai
9
der heutige 9. mai ist europatag – gedenktag der gründung der (vorläuferorganisation der) eu im jahre 1950 und seit 1985 offiziell begangen. ein geeigneter moment, die scheuklappen der helvetischen politik in dieser sache abzulegen. dieter freiburghaus, bei sich zuhause in solothurn, während des interviews zum verhältnis schweiz – europäische union für die unternehmerzeitung vor einige […]
Mai
8
seit 1993 verlangen die vereinten nationen von ihren mitgliedsstaaten unabhängige menschenrechtsinstitutionen. die schweiz, seit 2002 mitglied der uno, macht jetzt einen ersten schritt hierzu und gründet in bern ein kompetenzzentrum für menschenrechte. ein zweiter schritt wird folgen müssen. prof. walter kälin, leiter des zentrums für menschenrechte in bern walter kälin ist weder in bern noch […]
Mai
7
zürcher financier stürzt kanton bern in die krise
Mai 7, 2011 | 2 Comments
es ist ein stück erlebter geschichte, die stefan von bergen in der heutigen bernerzeitung ausbreitet: die wahl von 1986, der konkurs von werner k. rey 1991 und die schlimmen folgen für die kantonsfinanzen sind mir in guter erinnerung. zwar ist der tiefpunkt überwunden, doch sind die folgen nachallend. aufstieg und fall von werner k. rey, […]
Mai
6
von grossen ideen, meisterhaften erzählungen und dem leben im kleinen raum der geschichten
Mai 6, 2011 | 3 Comments
es ist ein anspruchsvolles, aber spannendes buch. übertitelt ist es mit „Geschichtsphilosophie zur Einführung“. verfasst hat es johannes rohbeck aufgrund von vorlesungen, die er in dresden für technikerInnen gehalten hatte. seit einigen tagen lese ich mit gewinn darin – wenn mir zeit bleibt. für mitte 2011 ist ein weiteres buch des gleichen autors unter „Technik […]
Mai
1
die neu-alte mission
Mai 1, 2011 | Leave a Comment
„reformiert“ – die zeitschrift der reformierten im deutschsprachigen raum, hat mich gebeten, eine analyse der rolle der kirchen in der politik zu schreiben. hier meine these zur unbestrittenen und zur umstrittenen mission. „Es gibt keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie der Konflikt zwischen dem Eigenen und dem Fremden zu lösen ist. Die Polarisierung zwischen […]