von problembären und problemmenschen

man erinnert sich: vor zwei jahren hatte die schweiz seit langem wieder einen bär. und wusste nicht wie umgehen mit ihm. darüber konnte ich nur staunen, als ich, direkt von schweden kommend, in kloten ankam und die aufgeregte berichterstattung dazu in der sonntagspresse las. damals wurde mit klar, dass man nicht so sehr von problembären, sondern von problemmenschen und ihrem umgang mit bären sprechen sollte.

verbreitung_neu_310.gif

die aktuelle bärenverbreitungskarte des wwf zeigt, dass värmland genau im südlichen grenzbereich von meister petz liegt.

als ich vor 10 jahren erstmals richtig in schweden ferien machte, waren die bären in värmland noch kaum ein thema. vor etwa fünf jahren las ich, dass die population der braunbären im norden schwedens anwachsen würde, und die jungtiere vermehrt auch in mittelschweden ihrer reviere suchen würden. und seit drei jahren wissen wir, dass wir im bärengebiet leben. im oktober 2007 wurden in unserer umgebung erstmals auch bären zum abschuss freigegeben. damit waren die zeichen klar gesetzt: man lebt hier in einem gebiet mit mehr als genug bären.

schweden hat eine lange tradition im umgang mit bären. im nördlichen teil hat es viel wald und wenig menschen. das sind schon mal gute voraussetzungen, dass sich meister petz ansiedelt. und dennoch hat es seit mehr als 200 jahren keinen unfall mit bären gegeben, bei dem zivilpersonen opfer geworden wären. wenn es tote gab, dann nur durch jäger, die unsachgemäss vorgingen.

anstatt massenmediale aufgeregtheit zu produzieren („der bär als news-wert“), herrscht hier die tendenz die information vor. im bärengebiet gibt es auf campingplätzen oder in den lokalzeitungen anweisungen, wie man sich (nicht) verhalten soll.

vermeiden soll man, esswaren ausser haus zu lagern, wo auch menschen wohnen. denn wenn ein bären menschengeruch und essbares in verbindung bringt, kann es auch zu verwechslungen kommen. wenn man alleine im wald ist, raten die einheimischen experten eine bleckbüchse umzuhängen, in der es nägel hat. das macht immer wieder lärm, und so kommt es nicht zu unliebsamen begegnungen. und wenn das dennoch der fall sein sollte, wird abwartendes verhalten geraten: ja keine schnellen bewegungen, und ja keine bedrohlichen posen einnehmen, kann man überall lesen. selbst hinlegen wird empfohlen, um auf keinen fall interessant zu wirken.

ich gebe zu, bei der letzten verhaltensregel ist mir auch so mulmig im bauch. doch bin ich froh, wenigstens das elementare im vernünftigen umgang mit bären zu kennen!

klar, wenn jemand einen bären gesehen hat, dann gibt es auch hier was zu erzählen. vor drei jahren brachte eine lokale tourismus-initiative in der gegend die idee auf, elch-safaris zu organisieren. bei den holländern war das sehr beliebt. dabei fuhr man am vorabend mit einem offenen geländewagen durch die gegend, und hielt nach den mächtigen tieren des nordens ausschau. gross war das erstaunen, als man nur etwa 10 kilometer südlich von uns statt auf einen elch auf einen bär traf. auf jeden fall hat sich das in jenem sommer rasch rumgesprochen. zum medienspektakal wurde es aber unter keinen umständen.

denn in schweden weiss man: die trennung von natur und kultur, die unserer zivilisation zugrund liegt, ist von menschen erdacht. einem bären ist das ziemlich fremd. und kennt er auch die grenze, die damit konstituiert wird nicht. ohne die menschlich ersonnene grenze verletzen zu können, sind bären prächtige tiere. ich jedenfalls bin ein wenig stolz, nicht nur im fiktiven bärenland zu leben, sondern im realen bärengebiet wenigstens meine ferien verbringen zu dürfen!

hej da

stadtwanderer

die tipps zum umgang mit bären

das mittelalter heute

der mittelalterladen von arboga liegt an bester lage, gleich vis-à-vis des früheren franziskanerklosters. er hat auch eine grösse die nicht jedes geschäft in der stadt kennt. das ganze ist programm, denn arboga setzt im sommer voll auf die mittelaltertage als volksfest.

medeltid_brollop.jpg

zu hinterst im mittelalterladen von arboga hat es eine kleine bühne. auf der finden gerade die letzten vorbereitungen statt für die mittelalterwoche statt.das organisationskomitee hat hier seinen hauptsitz. lagepläne werde gezeichnet und hinweisschilder werden diskutiert.

wer im laden etwas bezahlen will, hat heute glück: das bedienungspersonal ist so gut in die in die last minute aktionen aktionen zur mittelalterwoche integriert, dass man 5 reichstaler auch mals gerade stehen lässt.

leider werde ich die medeltidsdagar in arboga verpassen. sie beginnt am 6. august und endet am 8. das motto ist: aktivitäten entwickeln, um tradition zu bewahren. aufgeführt wird ein volkstheater zur krönung von könig gustav vasa. zum fest gehören auch ritterspiele, jahrmärkte, konzerte und ausstellungen. Selbstverständlich gibt es auch stadtwanderungen. das alles soll an die zeiten erinnern, als arboga die zweite hauptstadt von schweden war.

im mittelalterladen kann man sich gebührend auf das fest vorbereiten. zu kaufen gibt es vor allem kleider, die man früher getragen hatte. sie werden gleich im laden gegenüber angefertigt. dort bekommt man sich auch die muster, die einem erklären, wie man selber aus einem stück stoff eine toga, einen mittelalterlichen überwurf oder auch eine elegante robe anfertigt.

fotos vom letzjährigen mittelalterfest sorgen schon mal für die nötige vorfreude. trotz der bevorstehenden anstrengungen ist die stimmung gelassen. man unterhält sich, beräte die touristen auf schwedisch, englisch und deutsch, und fungiert auch gleich als touristenbüro. die museumsangebote der stadt werden erläutert, und die sehenswürdigkeiten in der umgebung kommen fachkundig zur sprache. Denn arboga bietet einiges: schiffahren auf den ausgedehnten seen, brauereimuseum und eine exklusive raketenausstellung.

das ist es denn auch, was die mittelalterwochen in arboga auszeichnen dürften: ein unkompliziertes volksfest für alle will man aus dem willkommenen anlass machen, der ansässige und zugezogene, einheimische und touristen erfreuen soll! schade nur, dass die mittelalterwoche erst dann beginnt, wenn ich schon wieder in der neuzeit sein werde …

stadtwanderer

stadtwandern in arboga

stig ist der stadtwanderer von arboga. seit fünf jahren führt der pensionierte gymnasiallehrer für geschichte und religion interessierte durch die schwedische stadt mit grosser vergangenheit. doch heute ist keine normale führung. denn das schweizer radio berichtet über arboga. “metro” heisst die sendung von drs 2, die diesen sommer in loser folge berichte von auslandkorrespondenten über ihre lieblingsorte bringt.

einer der lieblingsorte unseres nordlandkorrespondenten

bruno kaufmann aus zofingen wirkt seit 2003 als nordland-korrespondet fuer radio drs. mit seiner schwedischen frau und seinen töchtern wanja und nina wohnt er in falun. den sommer aber verbringt er seit 10 jahren in einem waldstueck vor arboga.

seine frau elisabeth erzählt: als wir von genau 10 jahren beschlossen, schweden zu verlassen, kauften wir das ferienhaus. fuenf jahre lang, während denen die familie auf weltreise und arbeitshalber in der schweiz war, war arboge ist fester sitz in schweden. und seither verbringen sie jeden sommer hier. bruno hat sich sogar ein kleines studio im wald eingerichtet, von wo aus er seine beiträge fuer radio drs auch während den warmen monaten vorbereiten kann. “glocalnet” sendet dann alles in die zentrale nach bern. so auch die reportage aus arboga selber.

der lokalhistoriker berichtet

stig zeigt uns die geschichtsträchtigen orte der schwedischen stadt mit gut 10000 einwohnerInnen. er beginnt mit dem frueheren kloster, das aus der holzsiedlung eine streng geometrisch geformte stadt formte; er zeigt das rathaus, daskönig gustav wasa mit den steinen der abgerissenen stadtkirche bauen liess; und er verweist seine gäste auf auf stadtbibliothek mit ihrer umstrittenen architektur steht, die der sozialdemokratische bürgermeister bauen liess.

p7270184.JPG

das interview von bruno kaufmann für drs 2 mit dem stadtwanderer stig ericsson (foto: stadtwanderer) 

arboga war zu allen zeiten ein regionales zentrum mit nationaler bedeutung, erklärt der stadtwanderer. ueber flüsse und seen kommt man mit dem segel von hier aus ungehindert nach stockholm. auf dem landweg erreicht man leicht göteborg, und auch in den süden ist die anbindung über jönköping gut. das alles hat arboga zum idealen ausgangspunkt für den binnenhandel gemacht: eisenerze aus bergslagen wurden im kleinen hafen von arboga für den export verschifft; die schwedischen könige hatten hier eine ihrer wichtigsten militärbasen, und auch heute ist man daran, das ganze lager der schwedischen armee in arboga zu konzentrieren.

in arboga stand seit dem 13.jahrhundert auch das nördlichste franziskanerkloster schwedens. hier fand im 15. jahrhunderauch die erste versammlung des schwedischen reichstages statt. und in der kleinstadt verpflichtete der spätere könig karl ende des 16.jahrhunderts den schwedischen klerus definitiv, die grundsätze der reformation einzuhalten und nicht zur gegenreformation ueberzulaufen.

doch damit nicht genug: in arboga gab es im späten 19. jahrhundert erstmals eine telefonstation, und hier wurde im 20. jahrhundert der heutige weltkonzern asea, der später die bbc übernahm, in einer unauffälligen garage gegründet.

auf die heutige besucher wirkt arboga schwedisch-mittelalterlich. die pflastersteine haben es dem berner stadtwanderer schon vor zwei jahren bei seinem ersten besuch in arboga angetan. der stadtkern ist in weiten teilen gut erhalten. roter backstein gibt es seit dem 15., buergerlich geschäftshäuser seit dem 17. und sozialdemokratische bastionen seit dem 20 jahrhundert auf engstem raum.

der journalist fragt nach

bruno will es bei seiner reportage auch das 21. jahrhunder ausleuchten: “hat arboga eine zukunft?”, fragt er stig ericsson. der historisch bewanderte stadtführer zögert nicht lange. Er bejaht die frage vor laufendem mikrophon: stockholm sei als stadt zu gross geworden. da gäbe es schon mal eine gegenbewegung. die leute suchten mehr lebensqualität in dem land. so steige die einwohnerzahl von arboga seit 10 jahren wieder an. man könne hier arbeiten, die stadt mache viel fuer kultur, und das freizeitangebot deckt winter- und sommerbeduerfnisse ab.

da kann der skandinavienkorrespondent gar nicht mehr widersprechen. denn seit genau diesen 10 jahren ist er mit seiner familie selbst ein teil des revivals arboga mitten im bewóhnten teil schwedens. und der stadtwanderer aus bern, der in arboga mitgewandert ist, staunt, wie gut man die gegenwärtgien beduerfnisse des lebens in schweden aus historischer perspektive beantworten kann.

stadtwanderer

ps:
die sendung ueber arboga wird am mittwoch morgen, den 30. juli, auf drs 2 ausgestrahlt.

das untruegerische symbol fuer ferien

das weiss steht für reinheit und unschuld. im blau wiederum vermengen sich freundschaft und harmonie. doch es ist nicht schnee und himmel, die sich in der mutter aller cremes spiegeln. vielmehr steht die pharmakologische revolution „nivea“ für den unverkennbaren duft von ferien!

p7260091.JPG

ferienstimmung total (foto: stadtwanderer)

die firma beierdorf ag in hamburg macht heute 2 milliarden umsatz jährlich. sie produziert eine ganze linie von hautcremes, die uns, wie keine andere, licht versprechen, weil sie uns vor dem licht schützen. die meisten verpackungen sind mittlerweise aus plastik; und ihr deckel reflektiert sein einiger zeit auch das sonnengelb als dritte farbe.

klassisch ist aber die flache dose mit dem eleganten schriftzug auf dem lack, welche die mutter nach dem abwaschen aus dem spiegelschrank nahm, um sie die strapzierte haut zu pflegen.

1925 nahm die globale erfolgsgeschichte der niveau ihren am anfang. auf den markt gebracht wurde die hautcreme drei jahre früher, zuerst in grün-gelb verpackt. erfunden wurde sie von dr. oskar troplowitz, einem schlesischen pharmakologen und philosophen, der die firma beiersdorf 1890 vom desillusionierten gründer erworben hatte.

zuerst formte er eine schlagkräftige forschertruppe. Er führte als den 8 stundentag ein, den mutterschutz und die betriebliche altersvorsorge. Und er bezahlte seinen mittarbeiterInnen den urlaub. damit war die vision des philosophen gesetzt: den menschen zu einem ausgeglichenen und angenehmen leben im alltag zu verhelfen!

1911 erweiterte troplowitz das aufstreibende unternehmen, das er zwischenzeitlich in hamburg angesiedelt hatte, um eine bremer firma. damit gelangte der tüftler an der spitze des unternehmens in den besitz des verfahrens, mit dem man aus wollfett einen emulgator herstellen konnte, der vaseline und wasser verband und damit die produktion stabiler hautcremes versprach. dank seiner eigenen weiterenwicklung entstand bis 1922 nivea als marktreifes produkt aus öl, wasser und wohlfett. Zitronensäure, rosen- und maiglöckenöl geben der creme ihren unwechselbaren duft.

wenn ich heute meine sun milk in die hand nehme, um mich nach dem bad zu pflegen und auf den warmen sommertag vorzubereiten, ist mir der hintergrund nur noch am rande präsent. ich habe ihn in einem buch über erfinder gelesen, dann aber wieder vergessen.

denn nivea steht auch für mich zu einem produkt, das man erfinden müsste, würde man es nicht haben. so selbstverständlich es geworden ist, so jung ist doch die story, die aus der echten sensation in der pharmakologiegeschichte entstand und fast ein wenig wie eine alchemistische revolution wirkt.

ich danke es ihr an diesem sommertag, der so herrlich blau beginnt und meine noch fast weisse haut hoffentlich schön bräunen wird.

stadtwanderer

jeder ein kleiner könig, jede eine kleine königin

früher ging ich mit meinen eltern in den süden in die ferien. das meer, der sand und die sonne lockten. doch die toiletten schockten. „abfahrer-schiissi“ nannte ich löcher, über man lange huren mussten, als würde man widersinnig mitten im sommer den sieg am lauberhorn anstreben. jetzt fahre ich mit meiner partnerin seit 10 jahren in den norden in die ferien. das mehr haben wir gegen den wald vertauscht, und die vielen beeren ersetzen uns den sand. geblieben ist nur die sucht nach der sonne. denn selbst mein staunen ueber die nordischen toiletten ist heute verschwunden.

p7300375.JPG

politische überzeugungen an den privatesten orten – typische für schwedens plumsklos ausser haus (foto: stadtwanderer)

ein schwedisches sommerhaus hat bis heute keine eigenes „wc“. dafür geht man in den wald, wo es, an einem stillen örtchen, nach gut altgermanischer sitte ein gemeinschaftsklo hat. eine kleine hütte reicht dafür, versehen mit einem brett, indem es ein loch hat. plumpsklo in freier wildbahn nennt man das wohl am besten.

und das ist in schweden fast schon kult! denn ein schwedisches plumpsklo ist nicht einfach ein plumpsklo. es ist wie eine kleiner thron. denn in schweden sind jede und jeder ein kleiner könig oder eine kleine könig. lässt man etwa die hüttentüre in der einsamkeit offen, sieht man in den wald, auf die wiese oder über den see. die ganze herrlichkeit der natur ist vor einem. was die götter den menschen geschenkt haben, gibt es in hülle und fülle um einen herum.

hie und da sterben ein paar der leibeigenen. so ist der zeiten lauf! dann werden sie, wie es sich gehört, der erde zurück gegeben. das ist keine klinisch saubere operation in einem emailierten labor. nein, es ist ein ganz normaler teil des lebens in natürlicher umgebung. und um den verwesung zu stoppen, gibt man den abgegangen noch etwas kalk und holzspäne mit auf den langen weg.

das ist nicht nur ein erfundener vergleich. unsere toilette im schwedischen wald, die ich nicht selber gemacht habe, ist, seit ich sie benutze, eine art thronsaal. links und rechts hat es überall bilder aufgehängt von der königsfamilie, die gut auf ihren untertanen achten!

anders als im süden, wo ich mich an die toilette nie gewöhnen konnte, finde ich die im norden zwischenzeitlich hygienisch sehr sinnvoll. vielmehr lässt mich, regelmässig bei unserer rückkehr in die schweiz staunen, dass man ein „wc“ in den eigenen vier wänden für ganz normal hält.

stadtwanderer

carro

die spannung war hoch. denn es war der letzte sprung der konkurrenz. würde die nummer 1 auch hier gewinnen, wie man es erwartete, oder wuerde sie tatsächlich nur zweite werden?

v_nde_och_vann_173167w.jpgdas publikum auf der tribüne klatschte rhythmisch. der star des abends war eben erst aufgestanden, hatte sich gegen die menschenmenge gerichtet, um es mit händen aufzufordert in den nächsten minuten gedanklich mitzuspringen.

je näher der sprung kam, desto lauter wurde nicht nur das klatschen. es schwoll auch die musik aus dem lautsprecher an, bis das das kleine stadion in karlstad zu platzen drohte.

dann nahm die gross gewachsene athletin aus dem schwedischen växjo ein letztes mal mass. mit ihren augen fixierte sie die sprunggrube. nur noch ein kleines, aber alles entscheidendes stück des weges trennte sie noch davon, als sie sich nach vorne bückte, sich in die anlaufbahn warf, um sie schnellen schrittes zu durchrennen.

einmal, zweimal, dreimal sprang sie, bevor sie ihre beine und arme entschieden nach vorne warf, um noch einige zentimeter in ihrem dreisprung hinzu zu gewinnen. selbst als als sie im sand gelandet war, blieb sie nicht still, juckte sofort wieder auf, hüpfte und tanzte, als wollte sie sagen: der war gut!

das publikum war bereits aus dem häuschen. die siegerin der herzen stand fest bevor die länge des sprungs fertig ausgemessen war.

der publikumsliebling aller leichtatheltikstadien in schweden schaute gespannt auf die anzeigetafel. sekunden des wartens vergingen, die wie jahre des lebens erschienen, bevor das ergebnis aufleuchtete.

begonnen hatte alles mit dem wohl ulkigsten dreisprung der saison. er war der grossen favoritin nach dem ersten sprung so gründlich misslungen, dass sie nur noch durch die sandgrube trockelte. am ende lachte sie über sich selber, und die leute rund um sie herum verziehen ihr die kapriole. im zweiten umgang stellte sie dann schon fast alles klar: stadionrekord und selbstredend die führung in der konkurrenz, war die antwort auf den verpatzten anfang. bis in die sechste runde behielt diese auch, ehe ein russin mit einem wirklich guten sprung, wie der stadionspekaer kommentierte, an ihr vorbeizog.

doch dann kam die erlösung!

carro, mit ganzem namen carolina klüft, wie man die 25 jährige olympiasiegerin schon mit verehrung nennt, sah ihr ergebnis aus dem letzten sprung. die 14 vor dem punkte hatte gereicht, um sie erneut tanzen und die arme jubelnd über dem kopf zusammenschlagen zu lassen. wäre sie noch einen kurzen fuss weiter vorne gelandet, hätte sie gleich auch ihren eigenen schwedischen rekord im dreispringen gebrochen.

doch die zentimeter des weiten sprungs interessierte niemanden mehr. denn carro war siegerin. die nummer 1 trug sie schon die während des ganzen meetings auf ihrer brust. das war schon fast symbolisch, denn hier erwartet jeder und jede, dass carro in peking auch die nummer 1 sein wird, selbst wenn sie zur überraschung aller im siebenkampf ihren titel nicht verteidigen will. im weitsprung bestehen chancen, im dreisprung müsste sie wohl bis zum allerletzten über sich hinauswachsen.

doch das tat die schwedische musterathletin bisher eigentlich immer.

stadtwanderer

svenska …

schwedisch ist eine skandinavische sprache, die man spricht, schreibt und liest. sie ist dem norwegischen und dem dänischen verwandt, beschränkt auch dem isländischen. zusammen bilden sie die nordgermanischen sprachen. mit dem finnischen und samischen ergeben sich dagegen nicht, denn das sind keine indoeuropäischen sprachen.

3_1_baum2.jpg

am einfachsten ist für uns die aussprache im schwedischen. mit wenigen ausnahmen stehen die buchstaben für die gleichen laute wie im deutschen. das ist nicht der fall für das „ü“, das man im schwedischen als buchstaben nicht kennt; für das helle „ü“ steht das „y“, für das dumpfe „ü“ das „u“. für unsern „u„ gibt es den buchstaben „o“. „o“ wiederum wird im schwedischen mit „å“ geschrieben, während „a“ „a“ ist. immerhin!

nicht mehr so einfach sind die wörter:“noll, ett, två, tre, fyra, fem, sex, sju, åtta nio, tio, elva, tolv“ sind für die zahlen von 0 bis 12 gewöhnungsbedürftig. das gilt auch einigermassen für „tjugo“, „zwanzig“, weniger aber für „hundra“ und „tusen“; da erkennt man die zahlen schon klarer.

bei den wörtern schliesslich ist die sache bisweilen kompliziert: „ost“ ist nicht das gegenteil von west, sondern „käse“. und „öl” ost nicht nicht-essig, sondern bier. manchmal hilft einem jedoch die schweizer mundart, um zu verstehen, was was ist. beispielsweis ist „gammal“ dem „vergammelten“ ähnlich und meint „alt“. viele der neuen begriffe sind importiert. eine schwedische „bank“ ist eine „bank“, eine „apotheke“ eine „apotek“. und beim „restaurang“ ist auch klar, was es meint, selbst wenn es ein „värdshus“ ist.

bis heute kann ich nicht eigentlich schwedisch reden, – ausser dem allernötigsten wie „jag talar bara litet svenska“, was man auch mit „do you speak english“ übersetzen kann. das schreiben würde mit viel mühe bereiten, aber einem fernsehfilm kann ich folgen. und einen zeitungsartikel korrekt zu verstehen gelingt mir auch immer häufiger.

die einflüsse zum englischen ergeben sich aus der aktualität. sie sind wachend. heute können auch die allermeisten schweden nebst ihrer eigenen sprache englisch, und so gibt es auch übertragung von der einen zur anderen sprache.

deutsch ist dagegen in schweden seit dem zweiten weltkrieg rückläufig. historisch gesehen ergeben sich aber viele übereinstimmungnen zum niederdeutschen, das man im norden spricht. sowohl die hanse, wie auch die schwedischen besitzungen auf dem kontinent haben hier das ihre beigetragen.

das schriftsprache entsteht schwedisch vielerorts mit der bibel. sie ist der lateinischen übersetzung ins deutsche, die luther verfasst hat, nachgebildet. Ladislaus petri, der bruder des reformators, hat auch das populäre schwedische kirchgesangbuch geschrieben.

die standardisierte form des schwedischen, die man schreibt, entspricht dem mittelschwedischen dialekt. der tönt schon einiges anders als der südschwedische, wo es viele einflüsse aus dem dänischen gibt, und den sprachen in den grenzgebieten wie in värmland oder dalarna, die dem norwegischen verwandt sind. die regiolekte sind für aussenstehende meist schwerer zu verstehen. sie wirken auch weniger artikuliert. ob es im schwedischen auch schichtbezogene soziolekte gibt, weiss ich nicht. angesichts des verbreitet gelebten gleichheitsideals in schweden, zweifle ich aber stark!

„tack“ für „danke“ verwende ich selber sogar in meinem alltag in der schweiz. eine szene in narvik, wo wir auf den zug nach kiruna wollten, kommt mit da unweigerlich in den sinn, standen doch zwei asiaten an der theke und bedankten sich für das bier, indem sie sich leicht verneigten und gemeinsam „tacky-tacky“ sagten.

mein lieblingswort im schwedischen ist übrigens „varsågod“, was bitte heisst. auch da hilft die mundard weiter: „beschsoguet“ ist fast wie „waschoguhd“.

hej da/o

stadtwanderer

quelle

die suppe als lebenselixier

suppemachen ist für den waldmann nicht kochen. es ist eine art lebensphilosophie. der körper muss gestärkt werden, der poren sollen geöffnet werden, sodass sich der geist entwickeln kann. auf jede form von luxus ist aber zu verzichten, erzählt unser nachbar im schwedischen wald. 

p7300460.JPG

impression aus dem garten unseres nachbarn, jedem luxus abhold und voll aus selbstgemachte suppe eingeschworen (foto: stadtwanderer)

seit vielen jahren esse er eigentlich nur noch sein selbstgemachte fleischsuppe, erzählt h. an seinem küchentisch, und schenkt uns allen eine schale davon ein.

eineinhalb kilo schwedisches rindfleisch nimmt unser nachbar auf einmal. das brät er zuerst ganz heiss an. dann legt er es in den kühlschrank, denn kalt könne man es am besten schneiden. Schliesslich kocht er das klein geschnittene fleisch im wasser. am schluss kommen noch spaghettini dazu; fideli nennt er sie.

doch das geheimnis seiner suppe sind die kräuter. acht verschieden habe es darin. einzeln könne er sie nicht mehr nennen, antwortet der alte mann auf mein frage. doch dann steht er auf, schiebt im oberen küchenschrank die türe beiseite und zeigt uns voller stolz die vorräte seiner acht kräutermischungen. dazu komme noch schwarzer pfeffer, fügt er beim aber nur in ganzen körnern. und kein salz habe es in seine guten suppe.

wir rühren noch lange in unseren schalen, als er erzählt, denn die suppe ist noch ganz heiss. dann beginnen wir zu schlürfen. andere leute würde eine solche suppe nur ein oder zweimal essen, dann hätten sie genug. für ihn sei das 80 prozent seiner ganzen nahrung, seit mindestens 8 jahren, lässt uns h. wissen. Auf jeden fall sieht er nicht krank aus!

als wir uns für das lebenselexier bedanken wollen, weißt der alte mann die komplimente zurück. also verabschiede mich, indem ich mich ausdrücklich nicht bedanke. das sei gut so, ruft mir h. nach.

es ist wunderbar, so genährt, gewärmt und geweckt wieder nach hause zu gehen.

stadtwanderer

alter ego

das andere ich in sich erfährt man erst, wenn man seine normale umgebung verlässt.

p7240514.JPG

nein, nein, zum ralleyfahren bin ich in schweden nicht geworden, zum autofahrer aber schon (foto: stadtwanderer) 

nach schweden zu gehen, ist zu allererst eine kulturelle erfahrung. man wechselt ja nicht von einer gewohnten in eine ungewohnte umgebung. das ginge ja noch, zumal in vielen teilen der schweizerischen wie auch der schwedischen kultur germanische elemente spuerbar sind. nach schweden aufs land zu gehen, ist vor allem ein gewaltiger zeitsprung, quasi eine reise in die anfänge der zivilisation.

die ersten 10 tage in den ferien sind der desozialisation gewidmet: man vergisst die erwartungen der gesellschaft sehr schnell, setzt sich selber normen, und vor allem sucht man seinen eigenen, natuerlichen rhythmus. du schläfst solange es nötig ist, du isst dann, wenn du hunger hast, und du sprichst nur dann, wenn es leute hat. und das ist eher selten.
also ist man, ohne narzistisch zu sein, stark auf sich konzentriert.

doch nicht nur das “ego” interessiert. man entdeckt so sein alter ego, das andere ich, das im sog. normalfall kaum platz hat, verdraengt wird oder abgespalten von einem weiter lebt!

meine diesjährige erfahrung mit dem alter ego betrifft das autofahren. in der schweiz bin ich fast 30 jahre nicht mehr hinter dem steuerrad gesessen. meine vagen erinnerungen reichen in die späten 70er des 20. jahrhunderts im vorringen jahrtausend zurueck …
selber habe ich mir immer eingeredet, ich könne das nicht (mehr), schlafe viel zu einfach ein, um auto zu fahren, das sei zu gefährlich, und natuerlich verschmutze man dabei die umwelt unnötig.

hier, wo die distanzen ganz anders und die angebote des oeffentlichen verkehrs auf dem lande unvergleichlich schlechter sind, muss man sich fast zwangsläufig umbesinnen. man hat letztlich keine frei wahl!

und siehe da: nun sitze ich wieder im auto, drehe den zuendschluessel, lege gänge ein, gebe gas und rudere mit dem steuerrad durch die gegend, wie wenn nie etwas dazwischen gewesen wäre …

ach, selbstverständlich bin nicht ich das, der auto fährt, sondern mein alter ego!

hej då

stadtwanderer

smaklig maltid!

die schwedische küche geniesst international keinen ganz so guten ruf wie etwa die französische. dafür ist die qualität im alltag nicht sinkend, sondern steigend. ausserhalb stockholms, wo sich die moderne trendküche entwickelt, bleibt die traditionelle husmanskost im schwang.

imgp1937.JPGkleine speisen
nichts ist so schwedisch an der schwedischen küche wie smörgasbord. wörtlich genommen ist es ein „butterbrottisch“. Doch keine angst: auch in schweden ist man kein birkenholz!

vielmehr meinte man damit ursprünglich den reichlich gedeckten nebentisch. die heutige wortverwendung bezieht sich nicht mehr auf das unterholz, sondern auf die vielen blätter: smörgasbord meint am ehesten ein buffet mit belegten broten mit gesalzener butter, bestrichen mit leber-pastej oder garniert mit karnelen, kaviar oder lachs, ausgekleidet mit salaten, gewürzt mit dill und mit den unverwechselbaren süss-sauren schwedischen gurken angerichtet.

fisch und fleisch
das warme hauptessen besteht ueblicherweise aus fisch oder fleisch. hecht und zander, ganz besonders aber hering und lachs sind am beliebtesten, während elch und rentier zu erlesensten gehört. klar besser als in der schweiz  ist rindfleisch, das ebenfalls häufig gegessen wird. klassisch wie bei allen germanen ist schweinefleisch, selten verspiesen wird dagegen (ganz zu meinem leidwesen) lammfleisch.

wenn das fleisch nicht am stück serviert wird, dann gibt’s fast sicher sköttbullar, gehacktes, das gut gewürzt zu kleinen klössen geformt gegessen wird. schwedisch ist es, dazu eine sämige sauce mit pilzen und preiselbeeren zu servieren, in der auch die ausgezeichneten schwedischen kartoffeln baden.

all diesen leckereien zum trotz ist pytt i panna mein lieblingsrgerichtin schweden. wenn es kalt ist und man keine lust hat, gross zu kochen, empfiehlt es sich, kartoffeln klein gewürfelt zu schneiden, den resten gemüse oder wurst in feine scheiben zu schnitzen und ein ei darüber zu geben. denn schon ist das feine gericht gemacht.

süssigkeiten
bei der nachspeise dominiert eindeutig der wald: beeren aller art sind in, am liebsten natürlich heidelbeeren. und wenn es ganz hoch kommt, dann serviert man den schmaus auf waffeln.

zum kaffee (“verunstalte ihn nicht mit zucker!“) bevorzugt man wie überall süsses. kanelbullar ist hier der eigentliche favorit der schweden. das sind kleine schnecken aus hefeteig mit einer festen füllung, angereichert mit zimt. ueberhaupt, zimt wird viel mehr verwendet als bei uns. so ist immer ein wenig wie im tiefen winter.

milch und brot
brot gibt es in allen sorten. dunkler roggenbrot ist verbreitet, aber auch halbweises wird gegessen. häufig haben die brote schon konfitüre in sich, zur stärkung, aber nicht zu meiner freude. denn ich ziehe den butterweichen svenk honung, den schwedenhonig, als aufstrich klar vor.

natürlich darf das knäckebröd wasa nicht unerwähnt bleiben. die vielen arten, die es in schweden gibt, beschreiben zu wollen, ist allerdings sinnlos. ich bevorzugt „ekologiskt“ mit vollkorn! Bei uns weniger bekannt, im norden aber beliebt ist tunnbröd, ein ganz dünnes knäckebrot, das unter alles gelegt werden kann.

speziell erwähnt werden muss die milch. erstens ist sie sehr gut, und zweitens vielseitiger als wir es uns gewohnt sind. normale milch ist mjölk, ganz speziell ist filmjölk (eine mischung aus yogourt und sauermilch). reichlich ist die auswahl an käse, doch verbessert sich die originalität erst in jüngster zeit. ganz speziell sind die geissenkäse.

saft, bier, aber keinen wein
getrunken wird saft, erstellt mit allen früchten. man kann sagen, dass das das älteste und natürlichste getränk ist. es ist quasi heidnischen ursprungs. christlichen ursprungs ist in schweden das bier, das vormals in den klöstern produziert wurde. heute ist es fest in dänischer hand. getrunken wird es dafür in reichlichen mengen, denn es ist dünner als bei uns üblich. und weil die römer nie in schweden waren, hat sich bis heute der wein nicht richtig durchgesetzt. lange zeit gab es wein nur in speziellen staatlich geführten läden (systembolaged), die am ehesten einer drogenabgabestelle bei uns glichen.

das galt übrigens auch für schnäpse. dennoch gibt’s die in jedem haushalt. aquavit ist natürlich am beliebtesten, und wohl auch am besten. „O.P Anderson“ ist mein klarer favorit, zu dem man vor und nachdem essen nur „skål“ (sprich: skol) sagen kann!

hej då

stadtwanderer

victoria!

victoria feierte an diesem 14. juli ihren 31. geburtstag. doch die schwedische kronerbin hat es nicht leicht: sie ist unverheiratet, und wird es, wenn man den adeligen sitten folgen sollte, auch bleiben. denn sie liebt einen bürgerlichen, und sie ist gewillt, diesen und nur zu ehelichen!

specialkurs___lskli_134961w.jpg

daniel westling ist ein gut aussehender fitness-lehrer in stockholm. und er hat wachsende aussichten, der nächste könig von schweden zu werden. denn seit acht jahren lieben sich victoria und daniel, allen hindernissen der herkunft zum trotz.

lange zeit war ihre liebe unbekannt. dann wurde sie zum grossen thema der klatschpresse, wenn auch eher der deutschen als der schwedischen. und mit ihm verband sich die frage: sollte ein bürgerlicher die nachfahren einer fernen verwandten von kaiser napoléon die zukunft als schwedischer könig sichern?

diesen sommer ist man der antwort auf die frage ein stück näher gekommen. mit einwilligung des könig carl xvi. gustav mietete sich daniel für 500 euro monatlich im roten gärtnerhaus des schloss drottningholm im stockholm ein. und seither darf spekulatiert werden: ist das nun schon eine art verlobung? hat papa carl endlich sein ja wort zur ehe zwischen dem sportlichen daniel und seiner koketten victoria gegeben? und hat er die nötige zustimmung des bürgerlichen ministerpräsidenten schon eingeholt?

die royalistisch gesinnten kritiker sehen schon den letzten, entscheidenden schritt im niedergang des schwedischen königtums kommen, der im 19. jahrhundert begann, als die familie von jean baptiste bernadotte, dem schwager des bruders von napoléon bonaparte, schwedischer könig wurde. seither hat schweden norwegen vorloren, ist die macht des schwedischen könig sukzessive verringert worden. seit 1971, als der sozialdemokratische ministerpräsident olof palme mit der grossen regierungsreform dem könig seine verfassungsgebende macht entzog, ist man in schweden nicht eine repräsentative monarchie.

für die mehrzahl der schwedInnen ist das kein nachteil. Sie stehen zu ihrem könig carl gustav („ich kann nicht wirklich schreiben“) und seiner silvia („eine gebürtige deutsche“). Mit dem strengen gustav vasa, dem begründer der schwedischen erbmonarchie haben sie schon längst nichts mehr gemeinsam, wenn er mit kapitänsmütze und sie mit deux-piece den kamera zu lächlen. Und so wird die heirat zwischen victoria und daniel weder das schwedischen königshaus beenden, noch ein wirkliche bruch darstellen. vielmehr wird man darin genauso die zeitgemäss fortsetzung der monarchie für bauern, arbeiter und bürger sehen, wie für zeitgemäss leben frauen und männer.

hej då

stadtwanderer

besuch bei der grossen alten dame

mårbacka ist in schweden ein häufiger ortsname. doch marbacka bei sunne in värmland ist für die schweden einmalig. 5 millionen gäste waren in den letzten gut 50 jahren hier. denn diese mårbacka ist der ort, von dem aus selma lagerlöf geschrieben hat.

071201a-136.jpg

selma lagerlöf, das ist zuallerst nils holgerson, der kleine junge der auf einer gans durch ganz schweden fliegt, um alle wunderbaren orte des landes kennen zu lernen. elma, die ausgebildete lehrerin, hat das buch für den geografieunterricht geschrieben, und es ist zu einem der erfolgreichsten jugendbücher des 20. jahrhunderts geworden. debütiert hatte sie mit göste berlings saga, einem roman, der in der umgebung von mårbacka spielt. für dieses, in der schwedischen literatur bahnbrechende buch hat sie 1909 als erste frau überhaupt den literaturnobelpreis bekommen.

1858 wurde die kleine selma in mårbacka geboren, 1940 verstarb sie im gleichen haus, in dem sie auch die meiste zeit gelebt hatte. der familienbesitz war immer schon stattlich, und er ist während und nach selmas wirken angewachsen. heute umgeben ein grosser park mit seltenen vögeln und alten pflanzen, mit einem teich, gartenwirtschaft und einer bücherbutik das lebenszentrum der vielfach übersetzen und ausgezeichneten schriftstellerin aus värmland.

im sommer kommen die leute gerne hierher aufs land hinaus, um zu sehen, wo die beliebte selma gewirkt hatte. wer den weg in die hügeligen moorlandschaft nicht scheut, kommt auf seine rechung. denn das haus wurde in der form und in dem zustand belassen, indem es war, als die produktive hausherrin verstarb.

die kundige führung beginnt unten im haus. gezeigt werden der öffentliche bereich mit dem salon, dem esszimmer und der küche, indem auch die gäste waren. dann steigt man die treppe hoch, in den privateren bereich. Man sieht die bibliothek, das schlafzimmer, um endlich in die schreibstube der schriftstellerin zu treten. ganz hinten, an einem hellen ort, steht unverrückt ihr pult. der kalender zeigt noch immer märz 1940. und selbst ihr gehstock liegt noch griffbereit neben der schreibfläche. dazwischen findet sich ein schreibblock und die alte adler-schreibmachine, auf der die grosse dame der modernen schwedischen literatur schrieb.

der einblick in das leben der grossen schwedischen schriftstellerin endet mit einer tonbandaufnahme ihrer kurzen rede, die sich zu ihrem 80.geburtstag im nationalen radio hielt. sie dankt darin allen schweden und ihren kindern, die ihr so viel geschenkt haben, und sie wünscht sich, dass ihr andenken weiter geht, auch wenn sie den weg in ihre tod gegangen sein werde.

weniger als 2 jahre danach verstarb selma lagerlöf. sie erlebte noch den anfang des zweiten weltkrieges, der in schweden mit dem krieg zwischen russen und finnen verbunden war. selma stiftete, das sie gerade kein kleingeld übrig hatte, ihre goldmedaille, die sie bei der überreichung des literaturnobelpreises bekommen hatte. später wurde aus der region das geld gesammelt, um das gedenkstück zurückzukaufen, und um es in wirklichen mårbacka auszustellen.

hej då

stadtwanderer

bild: ausblick aus dem garten von selma lagerlöf über die ebene von marbacka, foto: stadtwanderer

wenn der kampf ums überleben erst mit dem tod endet

es brennt der wald. es lodert das feuer. es krachen die bäume, und es riecht nach verbranntem. man wähnt sich mitten in einer katastrophe. doch man ist in der eingangshalle des finnskogen-museum, dem zentrum für finnische forstkultur im schwedischen torsby, das an das leben und sterben der finnischen waldnomaden in värmland erinnert.

p7140055.JPG

der stolze anfang

der einstieg in die ausstellung ist dramatisch und typisch zu gleich: dem urwald menschliches leben abzugewinnen, ist ein knallharter überlebenskampf. er beginnt mit rodungen des unendlichen waldes, die in den wind gelegt werden muss, damit sie sich nicht unkontrolliert ausbreiten. derkampf setzt sich mit der aussaat des roggens fort, der in die noch heisse erde gestreut wird. geerntet werden kann er erst im übernächsten herbst. dafür ist sein wachstum siche, sodass nahrung für den übernächsten winter in aussicht steht, und auch das nur einmal. schwendewirtschaft nennt man das schrittweise vorgehen beim getreideanbau bis heute, das für die finnischen siedlerInnen in den mittelschwedischen wäldern lange zeit charakteristisch war.

die angepasste waldkultur

die volkskundliche ausstellung über das leben der finnischen siedlern im schwedischen wald zeigt nebst den rodungen auch den hausbau und den volksglauben den waldfinnen, die im 16. jahrhundert erstmals von könig gustav wasa aus karelien geholt wurden, um den urwald im schwedischen hinterland zu erschliessen. die schliesslich rund 20’000 menschen zogen namentlich im 17. jahrhundert schichtweise rodend und hausend bis in die norwegische berge. niedergelassen haben sich die meisten von ihnen im nördlichen teil der heute schwedischen provinz värmland, wo auch das städtchen torsy ist.

die finnenhöfe unterscheiden sich von den typisch schwedischen bauernhäuser. zunächst sind sie kleiner und einfach, dann auch in andere haustypen aufgeteilt. im zentrum steht das wohnhaus, rauchstube genannt. das ist durchaus ernst gemeint: denn der lebensmittelpunkt besteht aus einem ofen ohne abzug. die rauchentwicklung ist gewollt, denn sie hält die wärme länger als sonst in der holzhütte. nach dem gleichen prinzip funktioniert das erste nebenhaus, das der hygiene gewidmet und bei uns als sauna bekannt ist. im zweiten nebenhaus, der darre, wird das getreide getrocknet.

eine eigentliche landwirtschaft, die nicht auf neue rodungen setzte, entstand bei den waldfinnen erst im 18. jahrhundert, als die besitzer mächtiger eisenhütten ebenfalls anspruch auf den wald erhoben. viehzucht und ackerbau, der mit einfachsten mitteln im steinigen gelände betrieben wurde, bildeten nun nebst der waldwirtschaft die grundlage der existenzsicherung.

die waldfinnen wurden erst im 19. jahrhundert christianisiert. sie blieben aber auch danach waldmystiker, die im einklang mit der natur lebten, denn gutes wetter, reiche ernten, jagd- und fischerglück bestimmten seit jeher das fortkommen der waldmenschen. weisse magie schützte sie selber und ihre tiere, schwarze bekämpfte ihre feinde. originelle gesänge und beschwörungen mit eigenem versmass wurden hierfür entwickelt, welche die forscherin kajsa henriksson vilhuinen in der ersten hälfte des 20. jahrhunderts ausführlich dokumentiert hat.

die assimilierung in schweden

1608 föderte der schwedische könig karl ix. die ansiedlung der waldfinnen mit privilegien. wer den wald bewirtschaftete, wurden vorerst von steuern befreit. jedoch nur wer einen eigenen hof hatte, konnte in der neuen umgebung gleichberechtigt mit den einheimischen bauern leben, und musste dafür steuern bezahlen. im 20. jahrhundert schickten die sesshaft gewordenen waldfinnen ihre kinder in schwedische schulen. ihre sprache durfte sie nicht mehr sprechen; auch neue namen bekamen sie, sodass die ausstellung am ausgang sie als erwachsende, vollwertige schweden anspricht.

das bittere ende

das ist wohl richtig und dennoch traurig: in den 60er jahren des 20. jahrhunderts verliessen die letzten waldfinnen ihre siedlungen mangels nachwuchs. der kampf ums überleben im wald war gewonnen, wenn auch mit dem sozialen tod bezahlt. seit 1988 unterhält man die schönsten verbliebenen gebäude als besucherattraktionen im wald und klärt man über die verloren gegangene kultur in der ausstellung von torsby auf.

so dramatisch die ausstellung beginnt, so melanacholisch verlässt man sie. sie ist lebensnah und ganzheitlich gemacht. die texte sind spärlich, aber mehrsprachig, das gezeigte steht im dunkeln, erhellt aber das leben im finnskogen. das visuelle führt einen durch die exposition, doch prägend sind die töne. so bleibt einem der laute der kantele, dem traditionellen saiteninstrument in den finnenwäldern, auch in erinnerung, wenn man vom gang durch die vergangenheit wieder in der gegenwart angekommen ist.

hej då

stadtwanderer

mehr dazu
http://www.finnkulturcentrum.com/

foto: stellvertretend für das das einfache leben der waldfinnen im finnskogen, bild: stadtwanderer

monarchie und republik im alltag

schweden ist ein land mit 21 provinzen, die wiederum in 289 kommunen aufgeteilt sind. die schweiz ihrerseits hat 26 kantone, aber 2700 gemeinden. schweden ist rund 10 mal so gross wie die schweiz, hat aber nur unwesentlich mehr einwohnterInnen. damit hat ein mensch in schweden etwa 10 mal so viel auslaufmöglichkeiten in seinem alltag wie in der schweiz. eine schwedische kommune, die im mittel 10 mal mehr einwohnerInnen hat als eine schweizer gemeinde, ist deshalb im schnitt so gross wie 100 mittlere schweizer gemeinden zusammen.

das prägt!

keine dorfrepubliken

dabei ist zu erwähnen, dass eine kommune in schweden nicht das gleiche ist wie eine gemeinde in der schweiz. eher noch erinnert sie an die bezirke, ja an amtsbezirke aus den zeiten des ancien regimes: jede schwedische kommune hat ein einziges verwaltungszentrum, das die kommunalen aufgaben für mehrere (klein)städte, dörfer und höfe gemeinsam übernimmt. darin sind sich alten monarchisten und die neue politkerInnen in schweden bis heute weitgehend einig!

p7140147.JPG

angesichts der bevölkerungsdünne in schweden ist der gedanke der kommunalisierung von siedlungen, wie er in der schweiz schon früh einsetzte, im 19. jahrhundert aber voll durchschlug, in schweden weitgehend fremd geblieben. die dorfbewohnerInnen schwedens verstehen sich entsprechend nicht als angehörige von kleinstrepubliken, die sich gemeinsam raufen, wenn sie voneinander steuern erheben, miteinander strassen bauen oder arme unter sich unterstützen müssen.

man ist in schwedens alltag nicht republikanisch geworden geworden, sondern nachbar geblieben, die gerne etwas auf distanz bleiben. selbstverwaltung findet nicht in der gemeinde, eher noch in der familie, im haus oder hof statt. wer ein grundstück betritt, durchschreitet gerade auf dem dünn besiedelten land häufig ein tor, das nach germanischer manier markiert: ab hier gilt das hausrecht. ausserhalb das jedermannsrecht.

jedoch nicht republikanisches dorfrecht.

hej då

stadtwanderer

bild: zentrale verwaltung der torsby kommun (foto: stadtwanderer)

sag mir, was du liest …

ferien sind zeiten lesens. auspannen, schattenplatz suchen, liegestuhl ausklappen, hinlegen und mit lesen beginnen: egal, ob es ein krimi oder ein roman ist, unabhängig davon, ob man in einem sachbuch oder einem comic liest, ferien ohne bücher sind keine richtige ferien.

bild-166.jpg

wenigstens bei mir! und so bestehen die reise vorbereitungen mitunter darin, den pass zu finden, die shorts zu lüften, und den lesestoff auszuwählen. der ist bei mir immer reichlich, denn ich lese am liebsten ein dutzend bücher miteinander.

und das ist sie, meine (vorläufige) hitparade der ferienlektüre ’08:

“der schönste erste satz”, hgg. von der initiative deutsche sprache und stiftung lesen, berlin 2008.

ein buch darüber wie bücher anfangenwolfgang bortlik: hopp schwiiz! fussball in der schweiz oder die kunst der ehrenvollen niederlage, 2008.

die erste sozialgeschichte des fussballs in der schweiz, geschrieben vom fussballdichter und ehemaligen studienkollegen bölkle

brigitte studer, gérald arlettaz, regula argast: das schweizer bürgerrecht. erwerb, verlust, entzug von 1848 bis zur gegenwart, zürich 2008.

meine nachbearbeitung der volksabstimmung vom 1. juni 2008

damir skenderovic, gianni d’amato: mit dem fremden politisieren. rechtspopulismus und migrationspolitik in der schweiz seit den 1960er jahren, zürich 2008.

kritischer nationalfondsbericht, erstellt von zwei zeithistorikern der univ. freiburg i.ü. resp. der univ. neuenburg, zum verhältnis von migration und rechtspopulismus 

michael maurer: kulturgeschichte. eine einführung, köln-weimar-wien 2008.

eine übersicht zum boomenden teilgebiet der geschichte und zur rasch anwachsenden fachliteratur hierzu

frank bökelmann: die welt als ort. erkundungen im entgrenzten dasein, wien 2007

eine wahre herausforderung: sechs zeitgeistkritische essays zum ego, zum urbanen, zum sex, zum fremdsein, zu europa und zur börse 

gerechtigkeit. 20 geschichten über ein menschheitsthema. geo – das neue bild der erde, 2007.

spannende kurzgeschichten, zum beispiel zur rechtssprechung über tiere, die sich fehlverhalten …

hartmut rosa: beschleunigung. die veränderung der zeitstrukturen in der moderne, frankfurt am main 2006.

die krasse gegenwartsanalyse der soziologen, die man an einem entschleunigten ort lesen muss; auf die schnelle liest man das nicht …

robert gugutzer (hg.): body turn. perspektiven der soziologie des körpers (und des sports), bielefeld 2006.

mein versuch, die körperkommunikation in den städten besser verstehen zu lernen

robert zimmer: das philosophenportal. ein schlüssel zu klassischen werken, münchen 2005 (3. auflage) resp. ders.: das neue philosophenportal, münchen 2007.

eine leicht lesbare (so hoffe ich wenigstens) einführung in 16 resp. 18 zentrale werke der abendländischen philosophie, sodass sich daraus ein geschichte des menschlich-wissenschaftlichen denkens ergibt

 ralph tuchtenhagen: kleine geschichte schwedens, münchen 2008.

klar, das brauche ich, um mich in schweden immer wieder von neuem zurecht zu finden

bis am abend ist die liste der eingepackten bücher sicher nochmals ganz anders! eines, das ich hier nicht erwähnt habe, kommt sicher mit nach schweden: es ist das beste buch, das ich je gelesen habe resp. immer noch lese. es hat 1000 seiten, wobei jede gelehrter als die andere ist. es heisst “ideen. eine kulturgeschichte von der entdeckung des feuers bis zur moderne“. verfasst hat es der britischen wissenschaftsjournalist peter watson, der mich seit zwei jahren beschäftigt und der immer noch fasziniert!

und was liest du während des sommers?

stadtwanderer

foto: stadtwanderer

radiowandern wird wieder in

290679512_5b6165ebf7.jpgradiowanderungen waren mal in. ich habe als junge selber daran teilgenommen. ich weiss aber auch, dass sie heute kein grosser wanderzirkus mehr sind. dafür kommen als neue medienform wieder auf: wandern sie virtuell mit, wenn der stadtwanderer mit radio “casablanca” durch die stadt bern, ihre gassen und geschichten spaziert und ins erzählen kommt.

Rathaus: Scharfrichter und Puffmutter
Bundesplatz: Wie Bern nicht Hauptstadt wurde
Zähringerdenkmal: Der Stadtbrief vom Analphabeten
Altes Schloss Bümpliz: Karriere einer Berner Adligen
Rosengarten: Wie die Juden Berns Krieg bezahlten
Anna-Seiler-Brunnen: Die Pest in Bern
Erlacherhof: Adrian von Bubenberg bringt Waschfrauen
Münsterplatz: Die Reformation in Bern
Du Théâtre: Musik statt Theater für die Obrigkeit
C&A: Napoleon steigt nicht aus der Kutsche aus

wer einen lautsprecher hat, kann sich die ausgewählte geschichte anhören. viel spass beim lauschig-kühlen eistee!

stadtwanderer

originalhinweis

foto: bärbi

donna muratum

hinter jedem bekannten mann steckt eine starke frau, sagt der volksmund. doch was ist, wenn sie aus seinem schatten hervortritt? das weiss der volksmund nicht zu beantworten. ich schon: was dann geschieht, kann mann&frau, zum beispiel, bei “donna muratum” miterleben.

bild-356.jpgmuratum ist lateinisch und steht für murten. und donna für frau. donna muratum wiederum ist der neue stadtrundgang durch das freiburgische kleinstädtchen murten, der sich szenisch mit den frauen in der eigenen geschichte beschäftigt.

da ist beispielsweise das ortskundige meitschi vom gurwolf, die während der belagerung murtens durch die burgunder im sommer 1476 ausbricht, wegrennt, und das verbündete freiburg informiert. dank ihr, sei murten gerettet worden, sagt die schauspielerin, und die eidgenossenschaft wohl auch nicht in der eu, fügt sie noch bei!

fürs breite publikum in szene gesetzt

das publikum weiss es: das ist zwar übertrieben, aber sympatisch. es kompensiert die bekannten geschichte, indem sie ihnen den spiegel, gehalten von frauenhand vorhält.

die historie murtens, wie auch die geschichte überhaupt, leitet sich zwar von der griechischen muse ab, die erzählen konnte, doch wird sie, seit sie geschrieben wird, (grossmehrheitlich) von männern verfasst. für männer, über männer.

dem wird mit donna muratum begegnet, denn jetzt führen die frauen das staunende pubiklum. und sie interessieren sich für frauen. sie schreiben nicht mehr, dafür erzählen sie aber umso besser. aus dem alltag, aus der kultur, aus der gesellschaft und aus der politik.

die lebenswelt der frauen in der geschichte

die beiden schauspielerinnen, die fast schon sinnbildlich namenslos bleiben und für tourismus murten durch die gassen der kleinstadt ziehen, sind modern in ihren gedanken, jedoch traditionell in ihrer kleidung. sie sind gut informiert, haben extra recherchiert, und sie kennen sowohl berühmte orte wie auch vergessene winkel. sie berichten von tragödien, erheitern mit skurielem, und informieren uns über das gestrige und heutige murten.

und sie stellen uns die treuesten aller treuen murterinnen vor: die mauerseglerinnen, die jährlich zweimal 14000 kilometer fliegen, dabei schlafen, begattet werden und essen, um dann im “zerschossenen turm” der stadtmauer von murten an geschichtsträchtigem ort zu nisten und für nachwuchs zu sorgen, bevor sie mit diesem weiter ziehen und, eben treu bis in den tod, wieder nach murten zurückzukommen.

bild-364.jpgbild-376.jpg

fast genauso kommt einem der stadtrundgang vor: die frauen brechen aus der engen welt am murtensee aus, um luft zu bekommen und das unausgesprochenen auszusprechen. doch sie brechen nicht aus, erzählen nur, um dorthin hemzukehren, wo ihre liebe ist. dabei wird eine gesellschaft sichtbar, die nicht ist, die man zu kennen glaubt. sondern die, die dahinter steckt, wenn man über jeremias gotthelf spricht und sein umfeld vergisst oder wenn man paul klee sagt, ohne petra petitpierre zu nennen.

gehen sie mit, wenn es heisst: donna muratum!

neugierig? – dann wenden sie sich doch an donna muratum, gehen sie nach murten, und folgen sie den beiden erzählerinnen auf den spuren der interessantesten frauen aus der geschichte und der gegenwart murtens, die aus dem schatten hervorgetreten sind.

stadtwanderer

mehr infos hier

am sonntag um 10

bald ist es so weit: meine angekündigte führung durch die grossen burgunder-ausstellung in bern findet statt. der tag ist bewusst gewählt. es ist der schlachtentag, an dem die burgunder im menschengetümmel von murten untergingen …

770px-stumpf_chronik.jpg

johannes stumpf: chronik von 1554 über die schlacht von murten

doch will ich hier keine patriotische feier ankündigen, sondern eine museaumsführung durch kultur, politik und krieg in burgund. die sensationelle ausstellung in bern gibt uns anlass dazu!

das ganze erlaubt einen für die schweizerInnen unüblichen perspektivenwechsel: statt aus eidgenössischer sicht wird die geschichte aus burgundischer dargestellt!

hier schon mal das …

programm

kurz vor 10 00 besammlung vor dem historischen museum zu bern, bei schönem wetter warte ich draussen im park, bei schlechtem drinnen in der lobby.

10 00 kleine einführung in die geschichte burgunds und den herbst des mittelalters durch mich

10 15 beginn der führung zu den themen “kultur, politik und krieg der burgunder”

12 00 wir werden uns (hoffentlich pünktlich) am mittag im raum befinden, der die schlacht von murten beschreibt; die begann, auf die stunde genau, 532 jahre zuvor auf dem feld zwischen murten und salvenach.

12 30 ende der führung, für interessierte apéro im hof des museums

der eintritt kostet 24 chf, die führung selber ist frei. es komme, wer mag!jedoch bedenke man: es ist der 10000 rittertag! zieht also die alten rüstungen an, und sattelt euer pferd!

stadtwanderer

meine bisherigen beiträge zur schlacht von murten:

schlachtfeldbegehung anderer art

schlief adrian von bubenberg gut nach der schlacht von murten?

mit adrian von bubenberg duzis gemacht

die überraschende kulturgeschichte der farbe orange

orange ist unbestrittenermassen die farbe der orangenfrucht. und es ist ebenso unbestrittenermassen die farbe der niederländer. dennoch sind die niederländer – unbestrittenermassen – nicht alles orangen.

mob940_1213042148.jpg

das orange der niederländer ist vielmehr der versuch des hauses oranje-nassau, die erbmonarchie, die seit 1813 ungeborchen dessen familienmitgliedern gehört, in der bevölkerung zu popularisieren. die farbe gehörte (damals) keiner partei, und so wurde sie im 20. jahrhundert die nationalfarbe der niederländer. die briefkästen in amsterdam sind orange, und die fussballnationalmannschaft hat selbstverständlich auch diese farbe gewählt.

wenn die niederländer die nationalhymne singen, dann erinnern sie sich an wilhelm von oranjen. das war ein deutscher, und er war der gouverneur, der im 16. jahrhundert unter den habsburgischen spaniern die unabhängigkeit der niederländischen nation erkämpfte. dass er dabei starb, hat ihn zum heldenhaften märtyrer gemacht, auf den man sich in den niederlanden gerne beruft.

doch auch oranjen, der titel von wilhelm, ist in keinem niederländischen gewächshaus entstanden. er kommt aus dem rhonetal. aus orange! das ist kein apfelsinenhain, sondern eine kleinstadt in frankreich, die heute nicht einmal 30000 einwohner zählt. doch 1186 erhob kaiser friedrich i., der mit dem roten (nicht orangenen) bart, die stadt zum selbständigen fürstentum im kaiserreich. seither nannte sich der herr von orange prinz von oranien.

der titel ging später an die burgundischen grafen von chalon und von dort durch heirat an das hause nassau, das sich hinfort durch den zunamen nassau-oranien einen besonderen glanz unter den adeligen gab. und aus dieser familie stammte wilhelm, prinz von oranien, der urvater der holländer, seeländer und utrechter, der so den namen an den kanal brachte.

das französische orange im rhonetal ist eigentlich das lateinische aurausio. das war im altertum ein gefürchteter name. denn an diesem ort verloren die truppen der römer 105 vor chrsitus erstmals gegen die germanen. wandernde kimbern und teutonen, grossgewachsene, kampfeslustige männer(und frauen) besiegten die kleinstämmigen und etwas schlappen römer und begründeten so die furcht der südländer gegen die nordländer.

so schliesst sich der bogen fast. denn orange ist die farbe der niederländer, ohne eine orange zu sein. nicht einmal oranje meint orange, sondern nur ein titel. der ist zwar aus orange, aber nicht aus orangen.

diese kommen in europa aus portugal. persische und arabische händler vermittelten die kreuzung von mandarinen und pamplemusen, die man in china vorgenommen hatte, im 15. jahrhundert in unseren kontinent. deshalb haben die araber noch heute nur ein wort für orangen und portugiesen. und diese sind, würden wir schweizer sagen, auch ganz süss, wenn sie gegen uns im fussball verlieren. aber sie sind gottseidank nicht in orange gekleidet. denn sonst würde diese kulturgeschichte zu den orangen gar nie enden!

stadtwanderer, auf dem weg in die orangene stadt bern

(und morgen erzähle ich wie die berner den prinzen von oranien tatsächlich einmal besiegt haben …)

bildquelle: apropos

sandarbeit

eigentlich ist er holländer. doch lebt er sein langem in der schweiz. hierzulande ist er der bekannste seiner sparte: jeroen van de vlag, der sandarbeiter, der die schaufenster vom loeb zur fussball-em gestaltet hat.

p6150019.JPG

seine berner figuren repräsentieren die vier nationen, die im berner wankdorf die vorrunde der fussball-em bestreiten: die niederlande, frankreich, italien und rumänien. in jedem fall hat künstler van de vlag eine persönlichkeit ausgewählt, die unverwechselbar für das land steht, – und er hat sie im wahrsten sinne des worten in den sand gesetzt.

sand, nur sand und wasser verwendet jeroen van de vlag, wenn er sich an seine werke macht. kräftig gepresst steht him das braune material in reichlicher fülle zur verfügung, wenn er mit seiner sandarbeit beginnt. ein zweidimensionales bild als “vorbild” reicht ihm, um eine dreidimensionale skulptur mit einfachsten werkzeugen entstehen zu lassen.

viel zeit braucht der sandarbeiter aus dem schwyzer siebenen nicht, wenn er sein publikum begeistern will. dafür verspricht er schon mal, dass seine sandkunstwerke länger halten, als die gute fussballstimmung in der stadt bern.

klar doch, denkt sich der stadtwanderer, aber gegen die sprichwörtliche standfestigkeit des berner standsteins, dem inbegriff der berner hartnäckigkeit, kommen seine tollen skulpturen wohl noch nicht an! gehen sie sie also bald einmal ansehen.

stadtwanderer

bild: louis xiv. (und der stadtwanderer!) im spiegel der loeb-schaufenster